Universität Wien

100114 PS Proseminar: Linguistics: (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar wird sich mit unterschiedlichen Perspektivierungen von und auf 'Standard(s)' des Deutschen in Österreich auseinandersetzen, wobei ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dam attitudinal-perzeptiven Paradigma liegt. Neben der Vermittlung linguistischer Zugänge zur Thematik (Stichwort: Plurizentrik) werden dementsprechend (auch) prononciert spracheinstellungs- bzw. -wahrnehmungszentrierte Konzepte betrachtet, die eine method(olog)isch fundierte Annäherung an beispielsweise Konzeptualisierungen, Einstellungen, Meinungen und (Be-)Wertungen von Nicht-Linguist*innen zu sprachlichen Ausprägungen im Allgemeinen und 'Standard(s)' des Deutschen im Besonderen zulassen. Neben diesem (mehr) theoretischen Rüstzeug erhalten die Studierenden überdies eine praxisbezogene Einführung in unterschiedliche spracheinstellungsrelevante Erhebungstypen (u.a. direkter, indirekter sowie medial-diskursiver Art). Damit soll gewährleistet werden, dass die Teilnehmenden nicht nur ein eigenes empirisches Forschungsvorhaben im Verlauf des Proseminars konzipieren, sondern dieses auch im Rahmen einer Proseminararbeit praktisch umsetzen können.

Assessment and permitted materials

Zu erbringen sind die folgenden Teilleistungen:
• Mitarbeit: Erbringung der Aufgaben (abhängig vom Typ der Aufgabe wird die Abgabe oder die inhaltliche Ausführung beurteilt)
• Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens für die Proseminararbeit
• Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext (ohne Titelblatt, Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie Anhang, Times New Roman, Schriftgröße 12pt, 1,5-facher Zeilenabstand)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Werden technische Hilfsmittel wie KI-Chatbots für Leistungsnachweise in dieser LV verwendet, so müssen die Quellen, die Prompts, die Outputs und die Modifikationen jeweils im Anhang angeführt bzw. gekennzeichnet werden; Plagiate sind in keiner Form erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilleistungen werden in der Gesamtbeurteilung wie folgt gewichtet, wobei alle Teilleistungsbereiche für sich positiv absolviert werden müssen:
• Mitarbeit: 25 %
• Präsentation: 15 %
• Proseminararbeit: 60 % der Gesamtleistung
Voraussetzung für eine Beurteilung ist ausreichende Anwesenheit/aktive Teilnahme (im Präsenz- oder Onlineformat) an den individuell vorgesehenen Terminen.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Spätestmögliches Abgabedatum der Proseminararbeit: 31.08.2024

Examination topics

s. oben.

Reading list

Literatur wird laufend auf Moodle zur Verfügung gestellt bzw. ergänzt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 05.03.2024 21:45