Universität Wien

100115 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Modern German Literature (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.

- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 22.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 12.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 19.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 26.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 03.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 10.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 17.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 24.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 31.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 07.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 14.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 21.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Friday 28.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Wir werden uns in diesem Seminar mit den drei Wilhelm-Meister-Romanen Johann Wolfgang Goethes befassen.

Für einen positiven Abschluss müssen Sie in den Sitzungen physisch und geistig präsent sein (Ich akzeptiere maximal drei Fehlstunden) und eine schriftliche Arbeit verfassen. Das Seminar selbst wird als Gesprächsrunde gehalten, in der fortlaufend über Fortschritte und Schwierigkeiten bei der Arbeit berichtet und reflektiert wird. In den letzten drei Stunden werden die fertigen Arbeiten vorgestellt und diskutiert – ergo: Abgabetermin bereits am 10. Juni.

Zeitplan:

15.3. Einstieg, administrative Fragen, literarhistorischer Hintergrund, zeitgenöss. Romanpoetik
22.3. Themenvergabe
12.4. Allgemeines, Stichtag für die Lektüre der Lehrjahre und des Artikels im Goethe-Handbuch
19.4. Erzähltheorie; Referate über Martínez /Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie
26.4. Werkstattberichte
3.5. Werkstattberichte
10.5. Werkstattberichte, Stichtag für die Lektüre der Wanderjahre und des Artikels im Goethe-Handbuch
17.5. ENTFÄLLT
24.5. Werkstattberichte
31.5. Werkstattberichte
7.6. Werkstattberichte
10. Juni: Abgabetermin
14.6. Diskussion der Arbeiten.
21.6. Diskussion der Arbeiten
28.6. Diskussion der Arbeiten

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32