Universität Wien

100115 PS Proseminar: Linguistics (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 28.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 04.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 02.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 20.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 27.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar behandelt die unterschiedlichen Wortbildungstypen (Komposition, Derivation, etc.) der deutschen Gegenwartssprache und diskutiert in diesem Zusammenhang die Herausbildung spezifischer, morphologischer Muster vor dem Hintergrund der deutschen Sprachgeschichte. Gleichzeitig werden praktische Kenntnisse der Wortbildungsanalyse vertieft, als sog. "problematisch" geltende Überschneidungsbereiche (wie etwa die Klassifikation der Bildungen auf -werk und -zeug entweder als Komposition oder als Derivation) diskutiert und entsprechende, mögliche Lösungsstrategien erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Hausarbeiten, Klausur.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel des Seminars ist es, Kenntnisse zur Wortbildungstheorie und der Analyse von Wortbildungsprodukten zu erwerben bzw. ggf. zu vertiefen. Das Seminar bietet darüber hinaus die Gelegenheit, auf Basis der im Seminar erworbenen Kenntnisse Vergleiche mit anderen Sprachen (etwa dem Englischen, vgl. Komposita wie book shelf) herzustellen, um so zu einem umfassend(er)en Verständnis von Wortbildungsprozessen aus sprachvergleichender Perspektive beizutragen.

Examination topics

Frontalunterricht, Hausübungen, Einzel- und Gruppenübungen im Unterricht.

Reading list

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32