Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100115 PS Proseminar: Linguistics (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
04.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
11.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
18.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
25.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
01.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
22.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
29.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
06.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
13.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
20.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
27.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
03.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
10.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
17.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Wednesday
24.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Das Proseminar befasst sich mit Sprache und Kommunikation in internetbasierten Anwendungen (z.B. Chat, E-Mail, Soziale Netzwerke, Blogs usw.). Im Zentrum steht der Sprachgebrauch in Formen der Onlinekommunikation und dessen linguistische Untersuchung. Dabei werden auch Aspekte wie Identitäts-/Selbstdarstellungen, verschiedene Interaktionsformen und der Sprachgebrauch in medialen Online-Kontexten (z.B. Nutzerkommentare in Onlinemedien) thematisiert. Ziel der Lehrveranstaltung ist, einen grundlegenden Überblick über Sprachformen und Besonderheiten der Onlinekommunikation zu gewinnen und deren Spezifika zu diskutieren.
Assessment and permitted materials
regelmäßige Teilnahme an den Online-Sitzungen/ aktive Mitarbeit/ Einreichen eines Literaturreviews zum vereinbarten Termin (25%), Kurzreferat (25%) sowie schriftliche Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten Haupttext (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Referate und schriftliche Arbeit müssen den Anforderungen der SPL entsprechen. Inhaltliche und formale Vorgaben für die Proseminararbeit orientieren sich an den „Hinweise[n] für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit“ des Fachbereichs Sprachwissenschaft (wird auf Moodle zur Verfügung gestellt).
Examination topics
Reading list
Marx, Konstanze / Weidacher, Georg (2014): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.Weitere Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20