Universität Wien

100115 PS Proseminar: Linguistics (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update (02.11.): Ab dem 03. November finden die Lehrveranstaltungseinheiten vorerst digital über Moodle (Collaborate) statt!

  • Monday 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Der Sprachgebrauch in öffentlichen Diskursen prägt maßgeblich, was als gesellschaftliches Wissen anerkannt wird und welche Perspektivierungen mit diesem Wissensvorrat verbunden sind. Die linguistische Analyse gesellschaftlicher Kontroversen und Diskurse ermöglicht es, diese Wissenselemente und Perspektivierungen zu beschreiben und damit offenzulegen.

In diesem Proseminar widmen wir uns Fragestellungen einerseits auf der theoretischen/inhaltlichen Ebene: Was ist überhaupt ein Diskurs? Wie finden Wissens- und damit auch Wirklichkeitskonstruktion in öffentlichen Diskursen auf sprachlicher Ebene statt? Welche Beschreibungsmodelle diskursiver Strukturen gibt es? Welche Faktoren spielen bei der Beschreibung von Diskursen eine wichtige Rolle?

Zum anderen stehen aber auch methodische Fragestellungen im Fokus des Seminars: Was ist Diskurslinguistik und wie arbeitet sie? Welche Ansätze und Methodologien haben sich in der Forschung etabliert? Welche Rolle spielen Textkorpora und wie erstellt man sie? Welche Analysemöglichkeiten gibt es bei der Untersuchung von Diskursen?

Ziel des Proseminars ist es, neben der Erarbeitung von grundlegenden, theoretischen Konzepten der Diskurslinguistik im ersten Seminarteil, konkrete empirische Einzelanalysen von Diskursphänomenen durchzuführen. Das Seminar beinhaltet damit einen anwendungsbezogenen Schwerpunkt, der durch Gruppenarbeit in Projekten realisiert wird und in Referaten vorgestellt werden soll.

Update (02.11.): Die Lehrveranstaltung findet ab dem 03. November bis auf Weiteres im digitalen Modus statt. Die Seminartermine bleiben bei Mo 11.30-13 Uhr, der Zugang zu den Sitzungen erfolgt über Moodle und das Tool Collaborate.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Teilnahme am Seminar und aktive Mitarbeit, Verfassen eines Literaturreviews zur Pflichtlektüre, Kurzreferat sowie schriftliche Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)

Update (02.11.): Anwesenheit und aktive Mitarbeit werden auch im digitalen Modus dokumentiert!

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und aktive Mitarbeit in den Einheiten. Mehr als drei Unterrichtseinheiten dürfen nicht versäumt werden.
Regelmäßige Vorbereitung der auf Moodle zur Verfügung gestellten Lektüre zu den einzelnen Sitzungen. Literaturreviews müssen zum jeweils vereinbarten Termin angefertigt und pünktlich auf Moodle eingereicht werden.
Referate und schriftliche Arbeit müssen den Anforderungen der SPL entsprechen. Inhaltliche und formale Vorgaben für die Proseminararbeit orientieren sich an den „Hinweise[n] für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit“ des Fachbereichs Sprachwissenschaft (wird auf Moodle zur Verfügung gestellt).

Die Bewertung erfolgt wie folgt:
Literaturreview und aktive Mitarbeit: 25%
Referatsleistung: 25%
Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext, Abgabe spätestens am 01.03.2021): 50%

Update (02.11.): Die Abgabe der Proseminararbeit erfolgt digital über Moodle.

Examination topics

Reading list

Literatur:
- Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Spitzmüller, Jürgen / Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston: De Gruyter.
- weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14