100116 MA Seminar Modern German Literature (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 13.10. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.10. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.10. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 03.11. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.11. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.11. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.11. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 01.12. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 01.12. 16:30 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Thursday 15.12. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 12.01. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 19.01. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 26.01. 15:30 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Aus dem Kontext der Religion wie der Naturwissenschaften gelöst, wird die Sinneswahrnehmung mit Baumgarten zur Grundlage der Lehre vom Schönen und mit Fichte zum Medium des eigenen Bewusstseins, um schließlich mit Mach die Relativierung des Wirklichkeitsbegriffs der Moderne zu begründen. In steter Wechselwirkung mit der Instanz der Einbildungskraft entstehen so jenseits des mimesis-Anspruchs der Klassik und dann des Realismus die Auffächerungen, Brechungen und Projektionen der Welt-Erfassung und Welt-Darstellung an der Schwelle zur Moderne.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Referat; schriftliche Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach einer kurzen Einführung in die Begriffs- und Kulturgeschichte der Kategorien aisthesis, mnemosyne, phantasia sowie in die Begründung der Ästhetik und des Subjektiven Idealismus wird in Referaten und Diskussionen die Umsetzung dieser Entwicklung in der Literatur von der Romantik bis zur vorigen Jahrhundertwende in ihren Textstrategien untersucht.
Examination topics
Reading list
Textgrundlagen (Ausw./Kurztitel): Novalis, Ofterdingen, Lehrlinge zu Sais; Hoffmann, Der Sandmann, Der goldene Topf, Elixiere des Teufels, Murr/Kreisler; Hofmannsthal, Brief, Andreas; Rilke, Rodin, Neue Gedichte, Malte.
Zur Einführung: M.Schanze, Romantik-Handbuch, Stuttgart 2002; S.Vietta, Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild, München 2001.
Zur Einführung: M.Schanze, Romantik-Handbuch, Stuttgart 2002; S.Vietta, Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild, München 2001.
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Last modified: We 15.12.2021 00:18