100116 PS PS Fachdidaktik (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE (Stand 2.11.2020): ab 9.11.2020 wird die Lehrveranstaltung digital über die Moodle-Plattform geführt. Die Prüfungsmodalitäten bleiben gleich, Anwesenheitspflicht und die Abhaltung einer Präsentation gelten weiterhin im Rahmen von Videokonferenzen.
- Monday 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 25.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Diskussionsteilnahme, Lektüre der Sekundärliteratur, Gestaltung einer Einheit als Expertin/Experte inkl. Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, eine Woche vor der Präsentation Kontaktaufnahme via Email oder in der Sprechstunde (Bibliographie mitbringen), Verfassen einer PS-Arbeit nach den in der LV vorgestellten Kriterien.
Abgabetermin der PS-Arbeit: Montag, 1.3.2021
Abgabetermin der PS-Arbeit: Montag, 1.3.2021
Minimum requirements and assessment criteria
1. Es gilt Anwesenheitspflicht. Drei Sitzungen dürfen versäumt werden. Abmeldung ohne Noteneintragung ist bis zum vierten Termin möglich.
2. Schriftliche und mündliche Mitarbeit wird vorausgesetzt. Diese umfasst die Teilnahme an Reflexionen und Diskussionen, Erledigung von Hausaufgaben, Teilnahme an der Erprobung von Unterrichtsmaterialien sowie Aktivität auf der Moodle-Plattform.
3. Zu verschiedenen fachdidaktischen Aspekten sollen Kleingruppen eine Präsentation inklusive einer praktischen Erarbeitung einer Aufgabe für die Studierenden entwickeln.
4. Vor der Präsentation muss eine kurze Besprechung der Fortschritte samt Vorlage einer kurzen bibliografischen Liste mit dem LV-Leiter stattgefunden haben.
5. Abgabe einer Proseminararbeit im Ausmaß von 15 Seiten (bis spätestens Montag, 1.3.2021), eine positive Beurteilung dieser ist Voraussetzung für das Bestehen der LV.
2. Schriftliche und mündliche Mitarbeit wird vorausgesetzt. Diese umfasst die Teilnahme an Reflexionen und Diskussionen, Erledigung von Hausaufgaben, Teilnahme an der Erprobung von Unterrichtsmaterialien sowie Aktivität auf der Moodle-Plattform.
3. Zu verschiedenen fachdidaktischen Aspekten sollen Kleingruppen eine Präsentation inklusive einer praktischen Erarbeitung einer Aufgabe für die Studierenden entwickeln.
4. Vor der Präsentation muss eine kurze Besprechung der Fortschritte samt Vorlage einer kurzen bibliografischen Liste mit dem LV-Leiter stattgefunden haben.
5. Abgabe einer Proseminararbeit im Ausmaß von 15 Seiten (bis spätestens Montag, 1.3.2021), eine positive Beurteilung dieser ist Voraussetzung für das Bestehen der LV.
Examination topics
siehe oben.
Reading list
- Feuser, Georg: Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand. In: Hildeschmidt, Anne; Schnell, Irmtraud (Hg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim (u.a.): Juventa-Verlag 1998. S. 19-36.- Feyerer, Ewald: Herausforderung bei der Umsetzung inklusiver Bildung. In: Bernhard Schörkhuber, Bernhard; Rabl, Martina; Svehla, Heidemarie (Hg.): Vielfalt als Chance: vom Kern der Sache. Wien: LIT 2017. S. 14-30.- Hülber, Edith; Axmann-Leibetseder, Ursula: Inklusion im österreichischen Schulsystem. In: Bernhard Schörkhuber, Bernhard; Rabl, Martina; Svehla, Heidemarie (Hg.): Vielfalt als Chance: vom Kern der Sache. Wien: LIT 2017. S. 191-197.- Klemm, Klaus: Gemeinsam lernen. Inklusion leben. Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2010. Online unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/
GP_Gemeinsam_lernen_Inklusion_leben.pdf [Stand: 01.07.2020].- Krammer, Stefan; Malle, Julia (Hg.): ide. inklusion. (4-2019)
Lanig, Jonas: Deutsch inklusiv: Differenzierungsmöglichkeiten und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe (Inklusion in der Praxis). Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2013.- Olsen, Ralph; Hochstadt, Christiane (Hg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz 2019
Ritter, Michael; Hennies, Johannes (Hg.): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Fillibach bei Klett 2014.- Wocken, Hans: Gemeinsame Lernsituationen. Eine Skizze zur Theorie des gemeinsamen Unterrichts. In: Hildeschmidt, Anne; Schnell, Irmtraud (Hg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim (u.a.): Juventa-Verlag 1998. S. 37-52.
GP_Gemeinsam_lernen_Inklusion_leben.pdf [Stand: 01.07.2020].- Krammer, Stefan; Malle, Julia (Hg.): ide. inklusion. (4-2019)
Lanig, Jonas: Deutsch inklusiv: Differenzierungsmöglichkeiten und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe (Inklusion in der Praxis). Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr 2013.- Olsen, Ralph; Hochstadt, Christiane (Hg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz 2019
Ritter, Michael; Hennies, Johannes (Hg.): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Fillibach bei Klett 2014.- Wocken, Hans: Gemeinsame Lernsituationen. Eine Skizze zur Theorie des gemeinsamen Unterrichts. In: Hildeschmidt, Anne; Schnell, Irmtraud (Hg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim (u.a.): Juventa-Verlag 1998. S. 37-52.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
1. Inputphasen seitens des LV-Leiters
2. Flipped Classroom: Reflexions- und Diskussionsphasen nach Vorbereitung ausgewählter Fachliteratur
3. Lernen durch Lehren: Präsentationsphase, in der verschiedene Themenschwerpunkte (bspw. inklusive Schreib- und Literaturdidaktik) von den Studierenden gruppenweise theoretisch erarbeitet und vorgestellt und praktisch durch die Erprobung selbst entwickelter Aufgaben bzw. Sequenzen unterstützt werden
4. Forschendes Lernen: selbstständig eine fachdidaktische Fragestellung entlang einer Themenstellung entwickeln, Forschungsstand sichten, geeignete Methode(n) wählen und eine angemessene Verschriftlichung der Ergebnisse in Form einer Proseminararbeit realisierenHinweis zu Moodle: Um möglichst flexibel in der Umsetzung der LV zu bleiben, wird parallel zum Kurs eine Moodle-Plattform geführt. Alle wichtigen organisatorischen Informationen sowie die einzelnen Präsentationen werden aus den Inputphasen online zur Verfügung gestellt.