Universität Wien

100117 PS Proseminar: Linguistics (2015W)

Probleme, Theorien, Methoden

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 13.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 20.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 27.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 10.11. 18:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 17.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 24.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 01.12. 18:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 15.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 12.01. 18:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 19.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 26.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Den Kern des Gegenstandsbereiches der modernen Soziolinguistik bildet die Auseinandersetzung mit sprachlicher Heterogenität/Variation und Dynamik. In diesem Kontext thematisiert die Lehrveranstaltung grundlegende soziolinguistische Problemstellungen und etablierte einschlägige Theoriebildungen bzw. Methoden.

Assessment and permitted materials

Aktive und konstruktive Beteiligung gemäß immanentem Prüfungscharakter bzw. im Rahmen der Anwendung oben genannter LV-Methoden; schriftliche PS-Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen Fragestellungen, Theorien und Methoden der modernen Soziolinguistik kennenlernen und kritisch reflektieren. Primäres Ziel ist es, Interesse für die soziolinguistische Erforschung der Vielfalt der deutschen Sprache zu wecken bzw. zu vertiefen.

Examination topics

Interaktive Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten auf Basis von Inputs des Lehrenden (z. B. Folienpräsentationen) und der Studierenden (Kurzpräsentationen/Diskussionen von Fachliteratur u. a.); Erstellung eines Forschungstagebuches; Erarbeitung der Grundlagen für die schriftliche PS-Arbeit.

Reading list

Wird gesondert bekanntgegeben.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32