Universität Wien

100117 PS Proseminar: Linguistics (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 25.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 01.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 22.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 29.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 06.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 20.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 27.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 03.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 10.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Dieses Seminar nimmt Wörter in den Blick, die im Verlauf der Sprachgeschichte einen Bedeutungswandel erfahren haben bzw. aktuell eine Bedeutungsveränderung durchlaufen. Manchmal sind diese Wörter oder einzelne Bedeutungen in Wörterbüchern als "veraltet" bzw. "veraltend" gekennzeichnet. Anhand von Beispielen aus dem deutschen Wortschatz beschäftigen wir uns damit, wie semantische Neuerungen entstehen, wie sie sich verbreiten und zu welchen Ergebnissen sie führen. Dabei wird sich auch zeigen, dass Wechselwirkungen zwischen sprachlichen und außersprachlichen Veränderungen bestehen. Die exemplarischen Analysen erarbeiten wir mit Hilfe von Wörterbüchern, Sprachkorpora und verschiedenen Tools zur Auswertung von Sprachdaten. Da sich eine veränderte Wortbedeutung auch auf andere Wörter auswirken kann, sollen nicht nur Einzelwörter, sondern semantisch zusammenhängende Wortgruppen, sogenannte Wortfelder, untersucht werden.

Ziel des Seminars ist es, theoretische Grundlagen des lexikalischen Wandels zu vermitteln und diskutieren, semantisches Wissen zu vertiefen und die Studierenden zum empirischen Arbeiten in der Sprachwissenschaft zu befähigen.

Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz u. a. Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Referat
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (max. 3x Fehlen; Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen)
- Referat
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext; 30.09.2020)

Examination topics

Grundlegende Inhalte des Seminars (Grundlagenlektüre sowie auf Moodle bereitgestellte Materialien)
Absprache des Referats- und Seminararbeitsthemas mit der Lehrveranstaltungsleiterin

Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.

Reading list

Zum Einstieg:
Fritz, Gerd (2006): Historische Semantik. 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler.
Fritz, Gerd (2005): Einführung in die historische Semantik. Tübingen: Niemeyer.

Weitere Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18