Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100117 PS Proseminar: Linguistics (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
06.10.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
13.10.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
20.10.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
27.10.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
03.11.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
10.11.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
17.11.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
24.11.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
01.12.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
15.12.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
12.01.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
19.01.
15:00 - 16:30
Digital
Wednesday
26.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die breite Öffentlichkeit kommt mit sprachwissenschaftlichen Inhalten und Forschungsergebnissen vor allem in Kontakt, wenn das Bedürfnis entsteht, Wörter mit ihrer Aussprache und ihren Bedeutungen in Print- oder Online-Wörterbüchern nachzuschlagen. Doch wie entstehen Wörterbücher überhaupt?Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Lexik und Lexikologie, d. h. der systematischen Betrachtung der Wörter und des Wortschatzes einer Sprache, beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit der Lexikographie, also mit dem Vorgang, der Methode und dem Ergebnis des Anfertigens von Wörterbüchern.Im Verlauf des Semesters setzen wir uns mit der Geschichte der Lexikographie und mit den Besonderheiten verschiedener Wörterbuchtypen (z. B. standardsprachliche Wörterbücher, Dialektwörterbücher, historische Wörterbücher, Aussprachewörterbücher) auseinander und analysieren den Aufbau von Wörterbüchern (Makrostruktur) und Wörterbuchartikeln (Mikrostruktur).Anhand konkreter Wörterbuchprojekte wird auch die praktische lexikographische Arbeit von den sprachlichen Daten bis zum fertigen Wörterbuchartikel vorgestellt.Da Wörterbücher trotz der Darstellung komplexer Inhalte auf kleinem Raum möglichst benutzerfreundlich gestaltet sein müssen, damit sie verwendet werden bzw. sich verkaufen, gibt das Seminar auch einen Einblick in die Methoden und Ergebnisse der Forschung zur Wörterbuchbenutzung.Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden nicht nur einen theoretischen Einblick in die Wörterbucherstellung erhalten, sondern durch die Auseinandersetzung mit konkreten Wörterbuchprojekten und durch das eigene (Um-)Schreiben von Wörterbuchartikeln auch die praktische lexikographische Arbeit kennen lernen.Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz (u. a. Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit).
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit/Übungen
- Referat
- Seminararbeit
- aktive Mitarbeit/Übungen
- Referat
- Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext- Mitarbeit/Übungen: 10%
- Referat: 30%
- fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (15 Seiten Haupttext; letzter Abgabetag: 30.04.2022): 60%
- Referat: 30%
- fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (15 Seiten Haupttext; letzter Abgabetag: 30.04.2022): 60%
Examination topics
Grundlegende Inhalte des Seminars (Grundlagenlektüre sowie auf Moodle bereitgestellte Materialien)
Absprache des Referats- und Seminararbeitsthemas mit der Lehrveranstaltungsleiterin
Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.
Absprache des Referats- und Seminararbeitsthemas mit der Lehrveranstaltungsleiterin
Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.
Reading list
Zum Einstieg:
Engelberg, Stefan / Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen: Stauffenburg.
Gouws, Rufus et al. (Hrsg.) (2008/2013): Wörterbücher: Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin u. a.: de Gruyter (HSK 5/1-5/4).
Schlaefer, Michael (2009): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. 2., durchges. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.Weitere Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.
Engelberg, Stefan / Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen: Stauffenburg.
Gouws, Rufus et al. (Hrsg.) (2008/2013): Wörterbücher: Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin u. a.: de Gruyter (HSK 5/1-5/4).
Schlaefer, Michael (2009): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. 2., durchges. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.Weitere Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 06.10.2021 10:09