Universität Wien

100117 PS Proseminar: Linguistics (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Saturday 08.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Saturday 12.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 02.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Saturday 03.12. 09:45 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit vielfältigen Aspekten der Wissenschaftskommunikation – von der Benennung über die Medien- und Kommunikationsstrategie wissenschaftlicher Einrichtungen bis zu konkreten Projekten für verschiedene Zielgruppen. Dabei nehmen wir Fachliteratur unterschiedlicher Fächer, (populär-)wissenschaftliche Magazine (z. B. Print und TV), Social-Media-Aktivitäten sowie Formate (Podcasts, Blogs, Citizen-Science-Projekte) und Events wie z. B. Science Slams, Citizen-Science-Projekte, Kinderuniversitäten und „Lange Nacht der Forschung“ in den Blick und fragen auch nach der Rolle des Wissenschaftsjournalismus.

Im Rahmen des Seminars bereiten wir eine Podiumsdiskussion zum Thema mit mehreren Personen aus der Praxis vor, die Einblicke in die Wissenschaftskommunikation für verschiedene Fächer und Institutionen geben (Termin: 02.12.2022). Über diese Veranstaltung sollen die Studierenden mit geeigneten kommunikativen Maßnahmen berichten.

Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden die Kenntnisse und Fertigkeiten zur linguistischen bzw. multimodalen Analyse von Texten aller Art erwerben und dies auch praktisch anwenden können. Außerdem werden die Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigt.

Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz (u. a. Referate, Diskussionen, gemeinsame Projektarbeit).

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Anwesenheit
- Mitarbeit am Praxisprojekt „Podiumsdiskussion“
- Referat
- Seminararbeit

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

- Mitarbeit am Praxisprojekt: 20%
- Referat: 20%
- fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (letzter Abgabetag: 31.03.2023): 60%

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Examination topics

Grundlegende Inhalte des Seminars
Absprache des Referats- und Seminararbeitsthemas mit den Dozentinnen
Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.

Reading list

Zum Einstieg:
Ball, Rafael (2020): Wissenschaftskommunikation im Wandel: Von Gutenberg bis Open Science. Wiesbaden: Springer VS.

Dernbach, Beatrice / Kleinert, Christian / Münder, Herbert (Hrsg.) (2013): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

Schnurr, Johannes / Mäder, Alexander (Hrsg.) (2020): Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog. Positionen und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation heute. Berlin/Heidelberg: Springer.

Weitere Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 05.10.2023 11:07