100117 PS Proseminar: Linguistics (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Wie viele Wörter gibt es im Deutschen? Um auf diese und andere Fragen eine Antwort finden zu können, beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit dem Begriff „Wort“, dem Aufbau von Wörtern und der Struktur des Wortschatzes des Deutschen.Wir nehmen dabei nicht nur den Wortschatz der deutschen Standardsprache, sondern auch den Wortschatz verschiedener Varietäten und Dialekte des Deutschen sowie die lexikalischen Besonderheiten verschiedener Fachsprachen in den Blick. Dadurch werden wir sehen, dass der Wortschatz der deutschen Sprache im Laufe der Geschichte durch die Übernahme von Wörtern aus anderen Sprachen erweitert wurde. Diese Wörter gehören heute als Lehn- oder Fremdwörter zum Wortschatz des Deutschen. Außerdem zählen Namen (z. B. Ruf-, Familien-, Orts- und Markennamen), die sich zum Teil deutlich von anderen Substantiven unterscheiden, zum deutschen Wortschatz.Ziel des Seminars ist es, theoretische Grundlagen der Lexik/Lexikologie und der Onomastik (Namenforschung) zu vermitteln und zu diskutieren, das Wissen über den Wortschatz der deutschen Sprache zu vertiefen und die Studierenden zum empirischen Arbeiten in der Sprachwissenschaft zu befähigen.Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz (u. a. Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit).
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit/Übungen
- Referat
- SeminararbeitPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
- aktive Mitarbeit/Übungen
- Referat
- SeminararbeitPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Minimum requirements and assessment criteria
- Mitarbeit/Übungen: 10%
- Referat: 30%
- fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (letzter Abgabetag: 30.09.2023; positive Bewertung erforderlich): 60%
- Referat: 30%
- fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (letzter Abgabetag: 30.09.2023; positive Bewertung erforderlich): 60%
Examination topics
- Grundlegende Inhalte des Seminars (Grundlagenlektüre sowie auf Moodle bereitgestellte Materialien)
- Referats- und Seminararbeitsthema (Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin)
- Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
- Referats- und Seminararbeitsthema (Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin)
- Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 06.03.2023 16:28