Universität Wien

100117 PS Proseminar: Linguistics (2025S)

Syntaktische Variation in Dialekt und Standardsprache

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Proseminars setzen wir uns aus variationslinguistischer Perspektive mit deutschen Dialekten und der Standardsprache, im Speziellen deren Syntax (Satzbau), auseinander und beschäftigen uns einerseits mit Grundlagen der syntaktischen Variation (z. B. im Bereich des Relativsatzes, der unterschiedlich eingeleitet werden kann (Bsp: Das ist der Hund, der/der was/der wo/wo lustig springt.) oder im Bereich der Perfektbildung (Bsp: Ich bin/habe gestanden.)). Andererseits werden methodische Aspekte der empirischen Forschung behandelt. Somit steht der gesamte Forschungsprozess – begonnen bei der theoretischen Einbettung, über eine konkrete Forschungsidee hin zur Visualisierung der eigenen Analyseergebnisse – im Fokus des Proseminars. Das Proseminar dient darüber hinaus dazu, den Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (wissenschaftlicher Stil, Recherche, Zitation, Datenauswertung, etc.) zu erarbeiten.
Die Erarbeitung der Proseminarinhalte erfolgt mittels Lehrenden-Input, Gruppenarbeiten und -diskussionen, eigenständiger Lektüre und Studierenden-Präsentationen.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Absenzen)
- aktive Mitarbeit; Vor- und Nachbereitung der Proseminar-Einheiten (z. B. vorbereitende Rechercheaufgaben, Lektüre wissenschaftlicher Texte, Impulsreferate, …)
- Präsentation des eigenen Themas der Proseminararbeit
- Verfassen einer Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.
Die Gesamtnote setzt sich folgendermaßen zusammen:
- 20% aktive Mitarbeit (inkl. Hausaufgaben)
- 20% Präsentation
- 60% Proseminararbeit

Examination topics

Die relevante Literatur für Hausübungen und Präsentationen wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Die Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 24.02.2025 10:26