100118 SE-B Bachelor Seminar: Medieval and Early German Literature (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 14:00 to We 03.03.2010 20:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 16.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 23.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 04.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 11.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 18.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 01.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 08.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 15.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 22.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 29.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
In der Literatur 15. Jahrhundert finden sich zwei Autorinnen, die biographische Gemeinsamkeiten aufweisen: Beide stammen nicht aus dem deutschen Sprachraum, haben aber in deutsche Adelsgeschlechter eingeheiratet, und beide sind als Übersetzerinnen (oder nur als Mäzenatin für Übersetzer?) in Erscheinung getreten: die aus Lothringen stammende Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die in Schottland geborene Eleonore von Österreich. Beide übersetzen französische Vorlagen ins Deutsche, beide sind als Autorinnen letztlich recht erfolgreich. Im Mittelpunkt des Seminars sollen zwei Prosa-Romane von Elisabeth: 'Loher und Maller' und 'Hug Schappler', die vorgeblich Ereignisse aus der französischen Königsgeschichte zum Thema haben, aber eigentlich spätmittelalterliche 'sex and crime'-stories sind, und der von Eleonore verfasste etwas höfischere 'Pontus und Sidonia'-Roman stehen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Hausarbeit, in der Regel auf der Basis mündlicher Präsentationen
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, besonders die Faktur und spezifische Poetik spätmittelalterlicher Unterhaltungsliteratur, die bereits auf dem Weg zum breiteren Massenerfolg ist, zu beschreiben und damit auch einen wichtigen Baustein der Geschichte der Gattung Roman zu untersuchen.
Examination topics
Gemeinsame Seminardiskussion auf der Basis verpflichtender Lektüre, Thesenreferate und Präsentation der Ergebnisse von Vorbereitungsgruppen.
Reading list
Zur vorbereitenden Information: die entsprechenden Abschnitte in: XENJA VON ERTZDORF, Romane und Novellen des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland, Darmstadt 1989; WALTER HAUG, 'Huge Scheppel' - der sexbesessene Metzger auf dem Lilienthron, mit einem kleinen Organon einer alternativen Ästhetik für das spätere Mittelalter [Zuerst 1989], in: Brechungen auf dem Weg zur Individualität, hrsg. v. WALTER HAUG, Tübingen 1995, S. 373-389.
Association in the course directory
(I 2160, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32