100118 PS Proseminar: Linguistics (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Tu 24.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 09.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 16.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 23.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 13.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 20.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 27.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 04.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 11.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 18.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 01.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 08.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 15.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 22.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 29.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Modus (i.e. die Opposition von Indikativ und Konjunktiv) ist eine von vielen Möglichkeiten im Deutschen, Sätze/Propositionen zu modalisieren. Das PS möchte Modus im Zusammenhang mit anderen sprachlichen Mitteln betrachten, die in vergleichbarer Weise die Satzbedeutung abwandeln können: Modalverben, Modaladverbien, Modalpartikeln, usw. Eine zentrale Frage dabei wird sein, wie tragfähig die in der Literatur gemachten Vorschläge sind, ein gemeinsames semantisches Dach für diese zwar verwandten, im Einzelnen aber doch deutlich divergenten Phänomene zu finden. Wie lautet der kleinste gemeinsame Nenner dieser diversen sprachlichen Strategien? Sprecherbezug? Eingeschränkte Faktizität? Beides? Etwas Drittes? Am Ende des Semesters werden wir einer Klärung dieser Frage ein Stück näher gerückt sein.
Assessment and permitted materials
Die Note errechnet sich aus a) Mitarbeit, b) Referat, c) PS-Arbeit (ca. 15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
In der ersten Hälfte des Semesters steht die gemeinsame Lektüre von Fachliteratur zum Thema Modalität im Mittelpunkt. Die Texte werden von mir online zur Verfügung gestellt. In der zweiten Semesterhälfte präsentieren die Studierenden in Referaten (ca. 20 Minuten) die Themen und - wenn bereits vorhanden - die Ergebnisse ihrer PS-Arbeiten.
Reading list
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32