Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100118 PS Proseminar: Linguistics (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
06.10.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
13.10.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
20.10.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
27.10.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
03.11.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
10.11.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
17.11.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
24.11.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
01.12.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
15.12.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
12.01.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
19.01.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Thursday
26.01.
20:15 - 22:00
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Beschreibung: Dieses Proseminar beschäftigt sich mit der Semantik von Satztypen jenseits des Aussagesatzes, wie z.B. Fragesätzen oder Imperativen. Wir untersuchen in welchem Zusammenhang die Bedeutung solcher Ausdrücke mit jener der Aussagesätze zusammenhängt, bzw. welche semantische Verbindung zu anderen Ausdrucksklassen, wie z.B. quantifikationellen Ausdrücken, Modalverben oder Gradpartikeln besteht. Die Arbeit in diesem Proseminar basiert auf der größtenteils gemeinsamen Lektüre der neueren Forschungsliteratur, zudem werden wir im Seminar gemeinsam empirische Fragen zum Deutschen entwickeln und zu beantworten versuchen.Ziel: Die Studierende sollen in diesem Proseminar einen Einblick in neuere semantische Forschung bekommen und gleichzeitig die Fähigkeit erwerben, selbst empirisch und theoretisch zu arbeiten. Ein zentraler Teil der Lehrveranstaltung besteht deshalb in der eigenständigen Arbeit mit Daten aus dem Deutschen, bzw. den jeweiligen Dialekten der Studierenden, sowie deren Analyse
Assessment and permitted materials
Zeugniserwerb: Um ein Zeugnis zu erwerben muss jede/r Teilnehmer/in eine eigenständigen empirischen Beitrag zum Thema erarbeiten, diesen in der Lehrveranstaltung mit Handout vorstellen und in schriftlicher Form abgeben. Zusätzlich soll
jede/r Teilnehmer/in einen Teil der Forschungsliteratur präsentieren. (Eine genaue Besprechung des Inhalts und der Form der Präsentationen und der Arbeit findet in der ersten Einheit statt.)
jede/r Teilnehmer/in einen Teil der Forschungsliteratur präsentieren. (Eine genaue Besprechung des Inhalts und der Form der Präsentationen und der Arbeit findet in der ersten Einheit statt.)
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen: Die Teilnahme am Seminar setzt Grundkenntnisse in theoretischer Syntax sowie formaler Semantik voraus. Studierende, die nicht über diese Kenntnisse verfügen, müssen bereit sein, diese mittels der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien eigenständig zu erarbeiten.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32