Universität Wien

100118 PS Proseminar: Linguistics (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Geschichte der deutschen Sprache lässt sich in vielfacher Hinsicht als die Geschichte ihrer Dialekte lesen, deren Gebrauch und Wandel nicht nur durch gegenseitige Beeinflussung, sondern auch durch das Spannungsverhältnis zur Hochsprache bestimmt ist. Dass sich natürliche, gesprochene Sprachen verändern, gehört zu ihren charakteristischen Eigenschaften und trifft daher in besonderem Maße auf Dialekte zu.
In diesem Seminar wollen wir uns mit den Dialekten des Deutschen, ihrem Verhältnis zueinander und zur Standardsprache sowie mit dem sie betreffenden Wandel beschäftigen. Dabei werden wir nicht nur verschiedene Wandelprozesse betrachten, sondern uns auch mit der Frage auseinandersetzen, warum sich Dialekte überhaupt wandeln und ob bzw. wie sich die Ursachen dafür erforschen lassen.
Zunächst werden wir uns im Seminar einen Überblick über die Dialektlandschaft des Deutschen verschaffen sowie uns mit grundlegenden Prinzipien des Sprachwandels vertraut machen. Im weiteren Verlauf werden wir uns anhand von einschlägigen Studien mit Dialektwandel auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik oder Semantik) beschäftigen und dabei auch unterschiedliche, den Wandel steuernde Faktoren kennenlernen. Der Blick richtet sich dabei nicht ausschließlich auf Dialekte, sondern fokussiert alle regionalsprachlichen Varietäten und Sprachlagen.
Besondere Aufmerksamkeit wird zudem der Vermittlung der Grundlagen empirischen Arbeitens gewidmet. Im Verlauf des Semesters werden wir verschiedene Erhebungs- und Auswertungsmethoden kennenlernen und diese kritisch reflektieren. Schließlich sollen eigene kleine empirische Projekte durchgeführt werden, auf deren Basis die Proseminararbeiten angefertigt werden können.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Referat, Durchführung einer eigenen kleinen empirischen Studie, schriftliche Seminararbeit mit 15 Seiten Haupttext

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Referat, Durchführung einer eigenen kleinen empirischen Studie, die als Grundlage für die schriftliche Seminararbeit (mit 15 Seiten Haupttext) verwendet werden kann

Examination topics

Regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung der Grundlagenliteratur
Referat, Durchführung einer kleinen empirischen Studie und Seminararbeit mit 15 Seiten Haupttext

Reading list

Niebaum, Hermann & Jürgen Macha (2014): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter.
Schmidt, Jürgen Erich & Joachim Herrgen (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20