Universität Wien

100118 PS Proseminar: Linguistics (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Die erste Einheit des Proseminars am 10.03.2022 findet wegen zweier COVID-Infektionsfälle im Umfeld der LV-Leiterinnen digital via Zoom statt.

  • Thursday 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 17.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 24.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 07.04. 16:45 - 18:15 Digital
    Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 20.05. 09:45 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Thursday 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Sprachwandel und dem kindlichen Spracherwerb aus historischer und psycholinguistischer Perspektive.

Sprache unterliegt stetigem Wandel, sowohl synchron als auch diachron. Sprachlicher Wandel kann dabei "sichtbar" ablaufen (z.B. durch sog. Grammatikalisierung), aber auch unsichtbar (etwa durch motivierten Formzusammenfall, sog. Synkretismus). Auch der kindliche Spracherwerb weist ähnliche Tendenzen auf. Im Fokus des Seminars steht der grammatische Wandel des Deutschen sowie der Erwerb der Grammatik im Erst- und Zweitspracherwerb, wobei jedoch auch Schnittstellen zu anderen sprachlichen Ebenen (z.B. Semantik, Pragmatik) mitberücksichtigt werden.

Nach einer Einführung in die Thematik werden Referatsthemen an die Studierenden vergeben. Ein Referat sollte jeweils zwei wissenschaftliche Zeitschriftenartikel oder Buchkapitel (auf Deutsch oder Englisch) zu einem Thema aus den Bereichen Sprachwandel und/oder Spracherwerb behandeln. Dasselbe Thema soll anschließend zu einer Proseminararbeit ausgebaut werden.

Weitere Artikel werden im Rahmen von Hausübungen gelesen und in Moodle-Diskussionsforen sowie in der LV diskutiert. Hausübungen können aber auch praktische Aufgaben (z.B. die Planung eines Experiments zu einem grammatischen Phänomen) umfassen.

WICHTIG: Um Gemeinschaft(lichkeit), inspiriertes Arbeiten und Kreativität in der Pandemie und ihrer Nachwirkungen zu fördern, ist ein Methodik-Workshop zum besseren Abfassen der Seminararbeiten und “pandemieauswirkungsabfedernden” Förderung der Gemeinschaftlichkeit geplant. Tentatives Datum: 20.05.22 (Blocktermin). Die Teilnahme am Workshop ist obligatorisch. Mehr Details hierzu erhalten Sie zu Beginn des Semesters. Sollte das Pandemiegeschehen oder etwaige Planungen den Workshop nicht zulassen, so muss dieser entfallen. Bitte achten Sie auf Aktualisierungen (auf moodle).

Assessment and permitted materials

- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation)
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Mindestanforderungen:
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
Die Note setzt sich zu 50 % aus der Proseminararbeit, zu 25 % aus der aktiven Mitarbeit und zu 25 % aus dem Referat zusammen, wobei für einen positiven Abschluss jeder Teil mit mindestens 4 beurteilt werden muss.

Die Proseminararbeit wird mit einer Plagiatsprüfungssoftware überprüft.
ABGABEDATUM (PS-Arbeit): 30.09.2022

Examination topics

Die relevante Literatur für die Hausübungen wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Literaturempfehlung (zur Vorbereitung):

Bittner, Dagmar (2014). Zum Verhältnis von Sprachwandel und Spracherwerb.In: Svenja Ringmann & Julia Siegmüller (Hrsg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen, Jugend und Erwachsenenalter. München: Elsevier, 19-37.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27