100118 PS Proseminar: Linguistics (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 21.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 11.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 02.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 16.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 27.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation)
Minimum requirements and assessment criteria
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Die Note setzt sich zu 50 % aus der Proseminararbeit, zu 25 % aus der aktiven Mitarbeit und zu 25 % aus dem Referat zusammen.
Abgabedatum der Proseminararbeit: 31.03.2023
Die Note setzt sich zu 50 % aus der Proseminararbeit, zu 25 % aus der aktiven Mitarbeit und zu 25 % aus dem Referat zusammen.
Abgabedatum der Proseminararbeit: 31.03.2023
Examination topics
Die relevante Literatur für die Hausübungen und die Referate wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Lanwer, Jens Philipp (2019). Gesprächslinguistische Aspekte der arealen Varietäten des Deutschen. In Herrgen, Joachim & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.). Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Vol. 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4). Berlin & Boston: de Gruyter, 794-828.
Lenz, Alexandra N. (2018). The Special Research Programme „German in Austria. Variation – Contact – Perception“. Sociolinguistica 32(1). 269–277.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lenz, Alexandra N. (2018). The Special Research Programme „German in Austria. Variation – Contact – Perception“. Sociolinguistica 32(1). 269–277.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 29.09.2022 16:08
Nach einer Einführung in das Thema werden Referatsthemen an die Studierenden vergeben. Ein Referat sollte jeweils zwei wissenschaftliche Zeitschriftenartikel oder Buchkapitel (auf Deutsch oder Englisch) zu dem Thema behandeln. Weitere Artikel werden im Rahmen von Hausübungen gelesen und in Moodle-Diskussionsforen sowie in der LV diskutiert.