Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100118 PS Proseminar: Linguistics (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 20.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 10.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 24.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 15.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 12.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 26.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Die Note setzt sich zu 50 % aus der Proseminararbeit, zu 25 % aus der aktiven Mitarbeit und zu 25 % aus dem Referat zusammen.
Abgabedatum der Proseminararbeit: 31.03.2024
Die Note setzt sich zu 50 % aus der Proseminararbeit, zu 25 % aus der aktiven Mitarbeit und zu 25 % aus dem Referat zusammen.
Abgabedatum der Proseminararbeit: 31.03.2024
Examination topics
Die relevante Literatur für die Hausübungen und die Referate wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Elsen, Hilke (2014). Grundzüge der Morphologie des Deutschen. 2., aktualisierte Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter.
Finkbeiner, Rita (2015). Einführung in die Pragmatik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lenz, Alexandra N. (2018). The Special Research Programme „German in Austria. Variation – Contact – Perception“. Sociolinguistica 32(1). 269–277.
Meier-Vieracker, Simon, Lars Bülow, Konstanze Marx & Robert Mroczynski (2023). Digitale Pragmatik. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Finkbeiner, Rita (2015). Einführung in die Pragmatik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lenz, Alexandra N. (2018). The Special Research Programme „German in Austria. Variation – Contact – Perception“. Sociolinguistica 32(1). 269–277.
Meier-Vieracker, Simon, Lars Bülow, Konstanze Marx & Robert Mroczynski (2023). Digitale Pragmatik. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 16:07
Nach einer Einführung in das Thema werden Referatsthemen an die Studierenden vergeben. Ein Referat sollte jeweils zwei wissenschaftliche Zeitschriftenartikel oder Buchkapitel (auf Deutsch oder Englisch) zu dem Thema behandeln. Weitere Artikel werden im Rahmen von Hausübungen gelesen und in Moodle-Diskussionsforen sowie in der LV diskutiert.