Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100119 PS Proseminar Linguistics: (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
04.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
11.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
18.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
25.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
01.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
22.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
29.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
06.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
13.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
20.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
27.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
03.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday
10.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Das Proseminar beschäftigt sich mit Sprachkritik als einer Form metasprachlicher Reflexion. Im Zentrum stehen dabei verschiedene Ansätze sprachkritischer Tätigkeit, deren historische Entwicklung sowie die Frage nach linguistisch begründeten Maßstäben für eine kritische Auseinandersetzung mit Sprache.
Assessment and permitted materials
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Arbeitsaufträge
- Kurzreferat
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Arbeitsaufträge
- Kurzreferat
Minimum requirements and assessment criteria
- Abgabe Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- maximal 3 Fehlsitzungen
- schriftliche Hausarbeit und Referate müssen den Anforderungen der SPL entsprechen
- maximal 3 Fehlsitzungen
- schriftliche Hausarbeit und Referate müssen den Anforderungen der SPL entsprechen
Examination topics
Reading list
- Heringer, Hans Jürgen [Hrsg.] (1982): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen: Narr.
- Niehr, Thomas (2014): Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Perspektiven ihrer Vermittlung. Bremen: Hempen.
- Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck.
- weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben
- Niehr, Thomas (2014): Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Perspektiven ihrer Vermittlung. Bremen: Hempen.
- Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck.
- weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18