Universität Wien

100119 PS Proseminar Linguistics: (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung wird zu den angegebenen Kurs-Zeiten digital per Videokonferenz-Tool abgehalten. Sie benötigen hierfür Ihren eigenen Laptop (mit Internet, Mikrofon und Kamera). Die Zugangsmodalitäten werden rechtzeitig über die Moodle-Plattform bekanntgegeben.
Das Thema des Proseminars eignet sich in besonderer Weise dazu, Vorteile der digitalen Lehre zu nützen. Die Einheiten werden so gestaltet sein, dass sie die Lehre vor Ort bestmöglich ersetzen!

  • Wednesday 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 02.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 16.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 30.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Aus der Vielzahl von Korpora und digitalen Textsammlungen, die der Forschung heute zur Verfügung stehen, widmet sich dieses Proseminar insbesondere jenen, die zeitentferntes, historisches Sprachmaterial enthalten.

Nach grundlegenden Überlegungen dazu, welche Faktoren den Aufbau historischer Korpora erschweren oder limitieren, soll die historische Korpuslandschaft des Deutschen (und anderer Sprachen) überblickt werden. In weiterer Folge werden Studierende dazu angeleitet, einige der vorgestellten Korpora anhand beispielhafter Fragestellungen zu testen.

Nach dieser grundlegenden Einarbeitungsphase definieren die Studierenden je nach Interesse und in Abstimmung mit der LV-Leiterin einen Themenbereich, den sie in ihrem Referat bearbeiten möchten; gerne auch ein kleineres Forschungsvorhaben, in welchem ein historisches Korpus bzw. eine Textsammlung in Bezug auf eine konkrete Fragestellung ausgewertet werden soll.
In der Proseminararbeit sind die mündlich präsentierten Inhalte zu vertiefen und ausführlich darzulegen.

Durch den Erwerb von theoretischem Wissen und praktischen Kompetenzen im Umgang mit Korpora erweitern insbesondere an älteren Sprachstufen interessierte Studierende ihr Methodeninventar und legen damit einen wertvollen Grundstein für das empirische Arbeiten mit älteren Sprachstufen und historischen Textdaten.

Assessment and permitted materials

In die Beurteilung fließen die regelmäßige Teilnahme, aktive Beiträge zu den Diskussionen, das Referat, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge sowie die Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext mit ein (abzugeben bis spätestens 31.07.2021).

Minimum requirements and assessment criteria

In den Online-Einheiten besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt).
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung der mündlichen und schriftlichen Teilleistungen:
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeitsaufträge und die Proseminararbeit im Umfang von etwa 15 Seiten (Haupttext) ergeben die Gesamtnote.

Examination topics

Zum Prüfungsstoff zählen die in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte und Kompetenzen.

Reading list

Die empfohlene Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und zum Teil über Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14