100119 PS Proseminar Linguistics: (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das selbständige Verfassen einer Proseminararbeit (15 Seiten, Abgabe bis 28.02.2023): 60%
Referat: 30%
Aktive Mitarbeit (inklusive Hausübungen und Teilnahme am Zwischentest): 10%Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Referat: 30%
Aktive Mitarbeit (inklusive Hausübungen und Teilnahme am Zwischentest): 10%Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Die Abgabe einer eigenständig verfassten Proseminararbeit (im Umfang von 15 Seiten Haupttext, Abgabe bis 28.02.2023),
sowie die Erbringung der weiteren oben genannten Teilleistungen sind verpflichtend.Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.
sowie die Erbringung der weiteren oben genannten Teilleistungen sind verpflichtend.Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.
Examination topics
Die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen,
Hintergrundwissen zum bearbeiteten Seminararbeitsthema.
Hintergrundwissen zum bearbeiteten Seminararbeitsthema.
Reading list
Literaturempfehlung:Fox-Boyer, A. & Schäfer, B. (2015). Die phonetisch-phonologische Entwicklung von Kleinkindern. In: Steffi Sachse & Ann-Katrin Bockmann (eds.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen, Kleinkindphase. München: Elsevier, 39-62.Moosmüller, S., Schmid, C., Brandstätter, J. (2015). Standard Austrian German. In: Journal of the International Phonetic Association 45/3, 339-348.Chang, C. B. (2019). The phonetics of second language learning and bilingualism. In: William F. Katz & Peter F. Assmann (eds.), The Routledge Handbook of Phonetics, 427–447.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und ggf. auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 04.10.2022 09:28
Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Themen für Referate zu thematischen Schwerpunkten sowie für (kleinere) phonetische Studien vergeben. Die Themen der Referate sollen zu einer Proseminararbeit ausgebaut werden. Nach einer allgemeinen Einführung wechseln sich Referate der Studierenden, Diskussionsrunden, begleitete Gruppenarbeit, sowie Literaturrecherche und Lektüre ab.