Universität Wien

100119 PS Proseminar Linguistics: (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Freitag 15.03. 16:45 - 20:00
Samstag 16.03. 09:45 - 13:00

Freitag 19.04. 16:45 - 20:00 Ort: MediaLab, UZA 2, Rotunde, Stiege H, Ebene 1&3, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien; https://medialab.univie.ac.at/anfahrt/
Samstag 20.04. 09:45 - 16:30 MediaLab

Freitag 07.06. 16:45 - 20:00 MediaLab
Samstag 08.06. 09:45 - 13:00 MediaLab

  • Friday 15.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Saturday 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Menschliche Kommunikation kann in der Regel als multimodal beschrieben werden: Je nach Zugang, Forschungsschwerpunkt und Definition von Multimodalität geht es dabei um die Kombination unterschiedlicher semiotischer Ressourcen zur Konstruktion von Bedeutung (z. B. Bildmaterial, Sprache, Musik und Geräusche im Film) und/oder die Kombination von gesprochener Sprache und Körperbewegungen oder Körperhaltungen in der (zwischenmenschlichen) Interaktion. Vor allem in den Naturwissenschaften wird multimodal gleichbedeutend mit multisensorisch verwendet, und tatsächlich spielen bei der Wahrnehmung multimodaler Kommunikate oft mehrere Sinne zusammen.

Nach einer kurzen Einführung in die Thematik und einem Überblick über bisherige Forschungsschwerpunkte arbeiten wir forschungsorientiert: Wir erheben gemeinsam Daten im MediaLab der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und werten sie aus. Dafür nutzen wir u. a. die dort vorhandenen Eyetracker zur Aufzeichnung von Blickdaten und das 3D Motion-Capture-System zur Erfassung von Bewegungsdaten. Darüber hinaus werden Tools wie ELAN zur Annotation von Audio- und Videomaterial vorgestellt.

Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden nicht nur einen theoretischen Einblick in die Forschung zur multimodalen Kommunikation erhalten, sondern durch das Erheben und Auswerten von Daten auch zur empirischen Arbeit in der Sprachwissenschaft befähigt werden.

Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz (u. a. Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit).

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT für schriftliche (Teil-)Leistungen ist nicht erlaubt.

- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat
- Proseminararbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext)

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Zusammensetzung der Abschlussnote:
- 60% Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext; letzter Abgabetag: 30.09.2024; positive Bewertung erforderlich)
- 25% Referat
- 15% aktive Mitarbeit und Hausübungen

Examination topics

Grundlegende Inhalte des Seminars (Grundlagenlektüre sowie auf Moodle bereitgestellte Materialien)

Absprache des Referats- und Seminararbeitsthemas mit der Lehrveranstaltungsleiterin

Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.

Reading list

Zum Einstieg:

Bucher, Hans-Jürgen / Boy, Bettina / Christ, Katharina (2022): Audiovisuelle Wissenschaftskommunikation Auf YouTube: eine Rezeptionsstudie zur Vermittlungsleistung von Wissenschaftsvideos. Wiesbaden: Springer.
Klug, Nina-Maria / Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2016): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter.
Müller, Cornelia et al. (Hrsg.) (2013-2014): Body - Language - Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction. Vol. 1 und 2. Berlin: de Gruyter Mouton.
Wildfeuer, Janina / Bateman, John A. / Hiippala, Tuomo (2020): Multimodalität. Grundlagen, Forschung und Analyse – Eine problemorientierte Einführung. Berlin: de Gruyter.

Weitere Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 14.03.2024 11:45