Universität Wien

100120 PS Linguistics: Experimental Semiotics (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 15.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 22.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 29.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 06.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 20.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 27.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 03.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 10.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 17.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

In der LV beschäftigen wir uns mit theoretischen (v. a. Peirce) und experimentellen Ansätzen der aktuellen Semiotikforschung (Galantucci & Garrod 2012). Dabei wollen wir uns von simplexen (z. B. sprachlich-lexikalischen) zu komplexen (grammatischen und metasozialen) Zeichen vorarbeiten. Wir erkunden theoretische und experimentell-methodische Zugänge zur Semiotik. U. a.:
1) Theoretische Grundlagen (Peirce, Saussure...)
2) Individuell-kognitive Aspekte (Zeichen als kognitives Werkzeug, Embodiment, Bedeutung)
3) Evolution von Zeichensystemen (Kommunikationskanäle, Konvergenz-, Transmissionsprozesse)
4) Soziale Aspekte (Joint Action, Detachment, Metasoziosemiose)

Assessment and permitted materials

Präsenz, Aktive Teilnahme (Stundenvorbereitung, Impulsreferat, Posterpräsentation), Führen eines Online-Forschungstagebuchs, Verfassen einer PS-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- mit aktueller Forschungsliteratur umgehen
- eigene Forschungsfragen entwickeln und diesen nachgehen
- theoretische Modelle anhand praktisch-experimenteller Erfahrungen reflektieren
- ein Forschungstagebuch führen / eine Pro-Seminararbeit verfassen

Examination topics

Wöchentliche Textlektüre (z. T. auch englischsprachiger Texte), Stundenvorbereitung, Impulsreferat, Diskussion der gelesenen Texte, Übungen und Experimente, Entwicklung individueller PS-Arbeitsprojekte, Posterpräsentation, Vortrag

Reading list

Eine detaillierte Literaturliste wird in der LV angegeben.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32