Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100120 PS Linguistics: (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 17.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 24.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 14.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 21.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 28.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 05.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 12.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 19.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 26.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 02.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 09.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 16.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 23.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 30.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
- Erarbeitung grundlegender Fachbegriffe & Theorien der Spracheinstellungs- und Sprachwahrnehmungsforschung
- Kenntnis und Anwendungsfähigkeit relevanter Methoden der Spracheinstellungsforschung
- Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen und zur Arbeit mit empirischen Daten im Besonderen

Inhalte & Methoden:
Das Proseminar setzt sich mit Spracheinstellungen und Sprachwahrnehmungen als soziolinguistisches Forschungsfeld auseinander. Dabei wird zunächst ein Überblick über die Forschungslandschaft geboten. Anschließend wird es praxisnah um die Erhebung und die konkrete Auswertung spracheinstellungsrelevanter Daten gehen. Die Erarbeitung der Kursinhalte erfolgt mithilfe von Referaten und Diskussionen sowie der eigenständigen Lektüre.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit & Hausübungen: 10%
Präsentation: 30%
- Impulsreferat zu einer theoretischen oder methodischen Einheit (15%)
- Präsentation des eigenen Proseminarthemas (15%)
Proseminararbeit: 60% (15 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätestens 31.08.2020)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig (3 Fehleinheiten)
- Mitarbeit & Hausübungen
- Präsentation
- Proseminararbeit (Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext)

Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.

Examination topics

Reading list

Die Literatur wird auf moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14