Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100120 PS Linguistics: (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
06.10.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
13.10.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
20.10.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
27.10.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
03.11.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
10.11.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
17.11.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
24.11.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
01.12.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
15.12.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
12.01.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
19.01.
09:45 - 11:15
Digital
Wednesday
26.01.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Die ordnungsgemäße Anmeldung zur Lehrveranstaltung und die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Proseminar.
Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
Die Proseminararbeit wird mit der Plagiatsprüfungssoftware Turnitin in Moodle überprüft.
Abgabedatum der Proseminararbeit: 30.04.2022
Anwesenheit: Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist das Fehlen in begründeten Fällen im Umfang von max. 3 Lehrveranstaltungseinheiten mit zeitgerechter Entschuldigung gestattet.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
50 % aus der Proseminararbeit
25 % aus der aktiven Mitarbeit
25 % aus dem Referat
Die ordnungsgemäße Anmeldung zur Lehrveranstaltung und die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Proseminar.
Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
Die Proseminararbeit wird mit der Plagiatsprüfungssoftware Turnitin in Moodle überprüft.
Abgabedatum der Proseminararbeit: 30.04.2022
Anwesenheit: Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist das Fehlen in begründeten Fällen im Umfang von max. 3 Lehrveranstaltungseinheiten mit zeitgerechter Entschuldigung gestattet.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
50 % aus der Proseminararbeit
25 % aus der aktiven Mitarbeit
25 % aus dem Referat
Examination topics
Die relevante Literatur für die Hausübungen und die Referate wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Ammon, U. (2005). Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation. In: Eichinger, Ludwig M./Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?. – Berlin, New York: de Gruyter, 2005. S. 28-40. (Institut für Deutsche Sprache. Jahrbuch 2004), https://doi.org/10.1515/9783110193985.28
Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter.
Wiesinger, P. (2002). Austriazismen als Politikum. Zur Sprachpolitik in Österreich. In: Das Wort. Hrsg. v. V. Ágel u. a. Tübingen 2002, S. 159-182.
Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter.
Wiesinger, P. (2002). Austriazismen als Politikum. Zur Sprachpolitik in Österreich. In: Das Wort. Hrsg. v. V. Ágel u. a. Tübingen 2002, S. 159-182.
Association in the course directory
Last modified: Tu 21.09.2021 12:48
Nach einer Einführung in die Thematik werden Referatsthemen an die Studierenden vergeben. Ein Referat sollte jeweils zwei wissenschaftliche Zeitschriftenartikel oder Buchkapitel (auf Deutsch oder Englisch) zu einem Thema aus dem Bereich Austriazismen behandeln. Dasselbe Thema soll anschließend zu einer Proseminararbeit ausgebaut werden.
Weitere Artikel werden im Rahmen von Hausübungen gelesen und in Moodle-Diskussionsforen sowie in der LV diskutiert.Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich digital statt.Moodle
Die Arbeitsmaterialien befinden sich auf der Lernplattform Moodle. Ein regelmäßiges Einloggen auf Moodle ist notwendig, um Arbeitsmaterialien, Arbeitsaufträge und Informationen rund um das Proseminar zu erhalten. Der Kurs zum PS ist auf Moodle ab 06.10.2021 für die Teilnehmenden geöffnet.Online-Sitzung
Das Proseminar findet ausschließlich online statt und wird über die Software “Zoom“ abgehalten. Dier Link zur jeweiligen Onlinesitzung befindet sich auf Moodle.
Die Studierenden müssen sicherstellen, dass sie eine gut funktionierende Internetverbindung sowie ein funktionierendes Mikrofon und eine funktionierende Webcam für die Dauer des Proseminars haben.
Das online-Proseminar wird nicht aufgezeichnet! Eine regelmäßige Anwesenheit ist notwendig, um den Kurs positiv abzuschließen.Referate
Ein Teil des Proseminars besteht aus Referaten (15 Minuten Sprechzeit + 5 Minuten Diskussion), die Studierende selbst abhalten, und die thematisch am Thema der Lehrveranstaltung (Austriazismen) ausgerichtet sind. Die Referatsartikel werden auf Moodle bereitgestellt. Überdies besteht die Möglichkeit, eigene Artikel für das Referat zu wählen. Weitere Information dazu wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.