Universität Wien

100120 PS Linguistics: (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar beschäftigt sich mit Standard in Österreich aus Perspektive der Perzeption, vereinfacht gesagt der Wahrnehmung standardsprachlicher bzw. standardsprachnaher Varietäten/Sprechlagen aus Sicht der Sprechenden bzw. Hörenden. Damit agiert die Lehrveranstaltung im attitudinal-perzeptiven Paradigma, welches wir im Verlauf des Semesters detailliert unter die Lupe nehmen werden. Dabei werden uns u. a. folgende Fragestellungen begleiten: Was versteht man unter ‚Perzeption‘? Welche Parameter konstituieren (österreichischer) Standard aus Sicht der Sprachteilnehmenden? Inwieweit lassen sich derartige Konzeptualisierungen von anderen (non-)standardsprachlichen Varietäten/Sprechlagen abgrenzen? Welche Erhebungsmethoden werden eingesetzt, um derartige Fragestellungen zu beantworten? Welche Vor- und Nachteile bieten diese Methoden, welches Potenzial, welche Grenzen weisen sie auf, und wie lässt sich damit umgehen?

Zu den Zielsetzungen des Proseminars zählen dementsprechend die Erarbeitung grundlegender Fachbegriffe und Theorien insb. der Sprachwahrnehmungsforschung, Kenntnis und Anwendungsfähigkeit einschlägiger Erhebungsformen sowie die Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen und die Auseinandersetzung mit empirischen Daten im Besonderen.

Neben einem Überblick über dieses der Soziolinguistik zuzurechnende Forschungsgebiet werden rezente Studien vorgestellt, welche auch mithilfe von Referaten, Diskussionen sowie eigenständiger Lektüre teilweise selbst erarbeitet werden.

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt, sofern die Pandemie-Regelungen der Universität Wien nicht davon Abweichendes notwendig machen.

Assessment and permitted materials

- Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation + Handout)

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Die ordnungsgemäße Anmeldung zur Lehrveranstaltung und die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Proseminar.

Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext) Die Proseminararbeit wird mit der Plagiatsprüfungssoftware Turnitin in Moodle überprüft. Spätestmögliches Abgabedatum der Proseminararbeit: 01.09.2022

Anwesenheit: Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist das Fehlen in begründeten Fällen im Umfang von max. 3 Lehrveranstaltungseinheiten mit zeitgerechter Entschuldigung gestattet.

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
50 % aus der Proseminararbeit
25 % aus der aktiven Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
25 % aus dem Referat

Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.

Examination topics

Die relevante Literatur für die Hausübungen und die Referate wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 03.03.2022 15:28