Universität Wien

100121 SE Didaktik/Methodik in der Erwachsenenbildung (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Das Seminar soll einen Überblick über methodisch-didaktische Ansätze in der Erwachsenenbildung geben und die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung praxisorientiert vermitteln. Wir beschäftigen uns ausgehend von der Basislektüre und anhand konkreter Unterrichtsbeispiele mit folgenden Inhalten:
* Prinzipien des Sprachunterrichts in der Erwachsenenbildung
* Selbstermächtigender Unterricht und gesellschaftliche Teilhabe
* Curriculare Vorgaben (u.a. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) und gesetzliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Unterrichtsgestaltung
* Reflexion der eigenen Rolle als Lehrende
* „Werte- und Orientierungswissen“ im DaZ-Unterricht
* Unterrichtsplanung und Unterrichtsaufbau
* Formen der Interaktion im Unterricht
* Gestaltung von Aufgaben und Übungen
* Analyse von Lehrmaterialien und Kriterien der Auswahl

Methoden: Lektüre der Grundlagentexte, Diskussionen, Erproben von Aufgaben und Übungen, Präsentationen, Peer-Feedback

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % notwendig. Alle Teilleistungen (Aufgaben während des Semesters + Abschlussarbeit) müssen positiv abgeschlossen werden.
100-90%: Sehr gut
89-80%: Gut
79-70%: Befriedigend
69-60%: Genügend
59-0%: Nicht genügend

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

Literatur (Auswahl):

Die Basislektüre besteht unter anderem aus den folgenden Texten bzw. Ausschnitten daraus:

Biebighäuser, Katrin (2021): Methodisch-didaktische Konzepte des DaF- und DaZ-Unterrichts. In: Claus Altmayer, Katrin Biebighäuser, Stefanie Haberzettl, Antje Heine (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler.

Fritz, Thomas; Faistauer, Renate (2008): Prinzipien eines Sprachunterrichts. In: Elisabeth Bogenreiter-Feigl (Hg.): Paradigmenwechsel. Sprachenlernen im 21. Jahrhundert. Szenarios – Anforderungen – Profile – Ausbildungen. Wien: Verband Österreichischer Volkshochschulen, 125-133.

Funk, Hermann; Kuhn, Christina; Skiba, Dirk; Spaniel-Wiese, Dorothea; Wicke, Rainer E. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion. München: Klett-Langenscheidt (Deutsch lehren lernen 4).

Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G.; Martinez, Hélène (Hg., 2020): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Klett/Kallmeyer.

Legutke, Michael; Schart, Michael (2012): Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. Fort- und Weiterbildung weltweit. München: Klett-Langenscheidt (Deutsch lehren lernen 1).

Maiz (Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen) (Hg., 2014): Deutsch als Zweitsprache. Reflexive und gesellschaftskritische Zugänge. Linz.

Association in the course directory

Last modified: Mo 19.02.2024 21:45