100122 FKO Research Colloquium: Modern German Literature (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Wie imaginieren Dramen »weibliche« Rede? Welche Vorentscheidungen sind mit einem »weiblich« ausfigurierten Drama der Rede verbunden? Haben »weibliche« Figuren im Drama so etwas wie eine eigene »Stimme«(so wie man einen »eigenen« Raum hätte)? Das Seminar beschäftigt sich mit drei ins Deutsche gebrachten »Frauengestalten« der abendländischen Literatur (der Mykenerin Iphigenie, der Amazone Penthesilea und der Kolcherin Medea) und fragt nach dem Vokabular, der Syntax und der Funktion ihrer Rede.
ACHTUNG: Komplementär empfielt sich der Besuch des Proseminars "Laut : Lesen", das anhand des Jakobsonschen Kommunikationsmodels eine Interpretation über das Sprechen und Hören der drei Dramentexte unternimmt (vgl. Vorlesungsverzeichnis).
Lesegrundlage und Lesebehelf:
Goethe, Johann Wolfgang: Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Reclams UB 83. Dazu: Erläuterungen und Dokumente: Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris. Hg. von Benedikt Jeßing. Reclams UB 16025
Kleist, Heinrich von: Penthesilea. Ein Trauerspiel. Reclams UB 1305. Dazu: Erläuterungen und Dokumente: Heinrich von Kleist: Penthesilea. Hg. von Hedwig Appelt und Maximilian Nutz. Reclams UB 8191
Grillparzer, Franz: Medea. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Reclams UB 4380. Achtung: Keine Erläuterungen und Dokumente vorhanden; Kommentar wird im Seminar nachgereicht.
ACHTUNG: Komplementär empfielt sich der Besuch des Proseminars "Laut : Lesen", das anhand des Jakobsonschen Kommunikationsmodels eine Interpretation über das Sprechen und Hören der drei Dramentexte unternimmt (vgl. Vorlesungsverzeichnis).
Lesegrundlage und Lesebehelf:
Goethe, Johann Wolfgang: Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Reclams UB 83. Dazu: Erläuterungen und Dokumente: Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris. Hg. von Benedikt Jeßing. Reclams UB 16025
Kleist, Heinrich von: Penthesilea. Ein Trauerspiel. Reclams UB 1305. Dazu: Erläuterungen und Dokumente: Heinrich von Kleist: Penthesilea. Hg. von Hedwig Appelt und Maximilian Nutz. Reclams UB 8191
Grillparzer, Franz: Medea. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Reclams UB 4380. Achtung: Keine Erläuterungen und Dokumente vorhanden; Kommentar wird im Seminar nachgereicht.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 14:00 to We 03.03.2010 20:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32