Universität Wien

100122 PS Proseminar: Language Usage (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Das Proseminar behandelt alle Wortbildungsmöglichkeiten des Deutschen, im Vordergrund stehen Ableitung und die Bildung von Komposita.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 21.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 28.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 04.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 11.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 02.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 09.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 16.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 23.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 30.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 06.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 20.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 27.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

1. Stellung der Wortbildung innerhalb der Sprachwissenschaft
2. Einführendes zur Morphologie
3. Grundlagen der Wortbildungslehre
4. Urschöpfung (Kodak)
5. Derivation (Mensch > menschlich)
a. Konversion (leben => das Leben)
b. Kürzung (Uni, UNO, ABC, Kontamination: Ostalgie, Glotzbrocken)
6. Komposition:
a. Affixoide (Bomben-stimmung)
b. Determinativkomposita (Haus-tor)
c. Possessivkomposita (Lang-finger)
d. Kopulativkomposita (Maler-dichter)
e. Zusammenrückung (Vergiss-mein-nicht)
7. Wortbildung und Pragmatik: Sprachverwendung im Sinne des Feminismus

Assessment and permitted materials

Der Stoff soll in einer Mischung aus Direktunterricht, gelenktem Dialog, Gruppenarbeit, Referaten und medienunterstütztem Unterricht nahegebracht werden. Befragungen über den durchgemachten Stoff werden am Anfang jeder Veranstaltung durchgeführt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen eine Übersicht über die deutsche Wortbildung erhalten, die es ihnen einerseits ermöglicht, wortbildungstypische Probleme im In- und Ausländerunterricht zu behandeln, und sie andererseits dazu befähigt, selbstständig weiterhin Wortbildungsstudien zu betreiben. Wichtig erscheint auch die Vermittlung von Grundkenntnisssen im Verfassen wissenschaftlicher, hier sprachwissenschaftlicher Literatur und Anleitungen zum Halten eines (verständlichen) Referates und später Vortrags wissenschaftlicher Natur.

Examination topics

Der Stoff soll in einer Mischung aus Direktunterricht, gelenktem Dialog, Gruppenarbeit, Referaten und medienunterstütztem (Internet) Unterricht nahegebracht werden. Befragungen über den durchgemachten Stoff werden am Anfang jeder Veranstaltung durchgeführt.

Reading list

1. ASBACH-SCHNITKER, Brigitte / ROGGENHOFER, Johannes (Hgg.): Neuere Forschungen zur Wortbildung und Historiographie der Linguistik. Festgabe für Herbert E. Brekle zum 50. Geburtstag. Tübingen: Narr 1987

2. AUGST, Gerhard: Lexikon zur Wortbildung. Drei Bände. Tübingen: Narr 1975

3. BONZIO, Wilhelm: Modifikatoren - Wortbildung - Pronomen. Studien zur semantischen Valenztheorie. Franzfurt am Main u. a.: Peter Lang 2002

4. DILLSTRÖM, Sibylle: Motiviertheit in der Wortbildung entlehnter Einheiten. Eine deskriptive Studie von Personenbezeichnungen mit Fremdsuffixen im Deutschen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Uppsala: Uppsala University Library 1999

5. DONALIES, Elke: Basiswissen Deutsche Wortbildung. Tübingen und Basel: Francke 2007 [lustig und locker, gut als erste Einführung]

6. DONALIES, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen: Narr 2 2005

7. ECKERT-WERNER, Elke: Deutsche deverbale Substantive. Wortbildungsmuster und kommunikative Funktion. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Neuphilologischen Fakultät der Ruprecht-Karl-Universität zu Heidelberg. 1973

8. ERBEN, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin: Erich Schmidt 4 2000

9. FLEISCHER, Wolfgang / BARZ, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer 3 2007

10. HABERMANN, Mechthild / MÜLLER, Peter O. / MUNSKE, Horts Haider (Hgg.): Historische Wortbildung des Deutschen. Tübingen: Niemeyer 2002

11. HABERMANN, Mechthild / MÜLLER, Peter O. / NAUMANN, Bernd: Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horts Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 2000

12. HENZEN, Walter: Deutsche Wortbildung. Tübingen: Niemeyer 3 1965 [gut für historische Sprachwissenschaft]

13. KÖNIG, Ekkehard / GAST, Volker: Understanding English-German Contrasts. Berlin: Erich Schmidt 2 2009

14. KRAHE, Hans / MEID, Wolfgang: Germanische Sprachwissenschaft III. Wortbildungslehre. Berlin, NY: de Gruyter 7 1969 [historische Wortbildung der germanischen Sprachen]

15. KUNZE, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiert. München: dtv 2 1999

16. MOTSCH, Wolfgang: Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin, NY: de Gruyter 2 2004

17. MÜLLER, Peter O. (Hg.): Studien zur Fremdwortbildung. Hildesheim u. a.: Olms 2009 [viel über Konfixe]

18. NAUMANN, Bernd: Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. Tübingen: Niemeyer 3 2000

19. OLSCHANSKY, Heike: Täuschende Wörter. Kleines Lexikon der Volksetymologien. Stuttgart Reclam 2009 [relativ billig]

20. RAINER, Franz: Spanische Wortbildungslehre. Tübingen: Niemeyer 1993

21. RICKHEIT, Mechthild: Wortbildung. Grundlagen einer kognitiven Wortsemantik. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993

22. RÖMER, Christine / MATZKE, Brigitte: Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale. Tübingen: Narr 2010

23. SANDBERG, Bengt: Die neutrale -(e)n-Ableitung der deutschen Gegenwartssprache. Zu dem Aspekt der Lexikalisierung bei den Verbalsubstantiven. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der humanistischen Fakultät der Kgl. Universität Göteborg. 1976

24. SCHINDLER, Wolfgang / UNTERMANN, Jürgen (Hgg.): Grippe, Kamm und Eulenspiegel. Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag. Berlin, NY: de Gruyter 1999

25. SCHLIENZ, Michael: Wortbildung und Text. Eine Untersuchung textverknüpfender Wortbildungselemente. Erlangen, Jena: Palm & Enke 2004

26. STEPANOWA, M. D. /FLEISCHER, W.: Grundzüge der deutschen Wortbildung. Leipzig: Bibliographisches Institut 1985

27. VOGEL, Petra Maria: Wortarten und Wortartenwechsel. Zu Konversion und verwandten Erscheinungen im Deutschen und in anderen Sprachen. Berlin, NY: de Gruyter 1996

28. WELLMANN, Hans (Hg.): Synchrone und diachrone Aspekte der Wortbildung im Deutschen. Heidelberg: Winter 1993

29. WELTE, Werner: Englische Morphologie und Wortbildung. Frankfurt am Main: Peter Lang 2 1996

30. WIMMER, Rainer / BERENS, Franz-Josef (Hgg.): Wortbildung und Phraseologie. Tübingen: Narr 1997

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32