100122 KO Modern German Literature: (2017S)
Texte von Joseph Roth, Kafka, Hofmannsthal, Musil, Döblin und anderen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 08.04. 09:45 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 28.04. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 12.05. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 26.05. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 09.06. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
In der Beschreibung der Prosa der Moderne wird häufig auf die Veränderungen der Formen des Erzählerkommentars und dessen Rolle als Kriterium zur Bestimmung moderner Literatur hingewiesen. Anhand ausgewählter Werke werden im Konversatorium textanalytische Übungen durchgeführt, die für die Erscheinungsweisen und unterschiedlichen Funktionen des Phänomens sensibilisieren sollen. Im Zentrum steht die Frage nach der oft betonten Auflösung des auktorialen Erzählens und jener des „unzuverlässigen Erzählers“. Auf dem Programm stehen Texte von Franz Kafka, Carl Sternheim, Hugo von Hofmannsthal, Robert Musil, Joseph Roth, Carl Einstein und Leo Perutz, eine Liste mit Textvorschlägen aus der Primärliteratur wird zu Semesterbeginn vorgelegt. Eigene Textvorschläge sind willkommen. Die Erarbeitung erfolgt in Form von gemeinsamer Lektüre und Diskussionsrunden mit Impulsreferaten und abwechselnder Diskussionsleitung. Der Stand der Erzähltheorie soll einbezogen und an den Texten kritisch geprüft werden.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt nach den Kriterien von Anwesenheit und Mitarbeit, der Beteiligung an den Diskussionen und der Erstellung von Material, das zur Erschließung des jeweils gewählten Thema beiträgt, wie Grundlagen der Sekundärliteratur, Textvergleiche und anderes Material.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwartet werden die Bereitschaft zur genauen Textlektüre und Basiskenntnisse zur Literatur der Moderne. Voraussetzungen zu positiver Beurteilung sind regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erfüllung der Anforderung von Kurzreferat und Diskussionsleitung und ein mündliches Abschlussgespräch.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
-Matias Martínez, Helmuth Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München: C.H. Beck 2016. -Tilman Köppe, Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart 2014 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 17683). -Helmuth Kiesel: Geschichte der literarischen Moderne. München: C.H. Beck 2004. -Wayne C. Booth: Rhetoric of Fiction, 1974, dt. Die Rhetorik der Erzählkunst, 2 Bde., übs. v. Alexander Polzin, Heidelberg: Quelle und Meyer 1974.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32