100122 KO Modern German Literature: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit, Mitarbeit
- Kurzpräsentationen, Teilnahme an den Diskussionen
- Abgabe Handouts und Diskussionspapiere
- Mündliche Abschlussprüfung über den Stoff des Semesters
- Kurzpräsentationen, Teilnahme an den Diskussionen
- Abgabe Handouts und Diskussionspapiere
- Mündliche Abschlussprüfung über den Stoff des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
- Erwartet werden Basiskenntnisse der österreichischen Literaturpreise
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Handouts, Diskussionspapiere
- Diskussionsbeiträge
- Mündliche Abschlussprüfung
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Handouts, Diskussionspapiere
- Diskussionsbeiträge
- Mündliche Abschlussprüfung
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Düncker, Burckard / Neumann, Verena: Literaturpreise, 2005.
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/5811/1/LiteraturpreiseInternet.pdf
Heydebrand, Renate von / Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur: Systematik - Geschichte - Legitimation. Paderborn: Schöningh 1996.
Moser, Doris: Der Ingeborg-Bachmann-Preis. Börse, Show, Event. Wien: Böhlau 2004 (= Li-teraturgeschichte in Studien und Quellen 9).
Vandenrath, Sonja: Literaturpreise. In: Erhard Schütz u.a. (Hg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005 (= rowohlts enzyklopädie 55672), S. 236-240.
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/5811/1/LiteraturpreiseInternet.pdf
Heydebrand, Renate von / Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur: Systematik - Geschichte - Legitimation. Paderborn: Schöningh 1996.
Moser, Doris: Der Ingeborg-Bachmann-Preis. Börse, Show, Event. Wien: Böhlau 2004 (= Li-teraturgeschichte in Studien und Quellen 9).
Vandenrath, Sonja: Literaturpreise. In: Erhard Schütz u.a. (Hg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005 (= rowohlts enzyklopädie 55672), S. 236-240.
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
Aspekte wie Träger-Institutionen von Preisen, Jury-Zusammensetzungen und Preisgelder stehen ebenso zur Debatte wie die Kriterien der Entscheidungsfindungen und der damit verbundenen (Be-)Wertungen.
Darüber hinaus wird es um die Dramaturgien der Preisverleihungen (inkl. Preisrede, Laudatio), die mediale Aufbereitung der Vergaben und um die Funktion von Preisen in Hinblick auf die öffentliche Wahrnehmung, den Verkauf und den Karriereverlauf von AutorInnen gehen.
Zentrale Form der Erarbeitung werden Kurzpräsentationen, Gespräche und Diskussionen sein.