100122 KO Modern German Literature: (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 21 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 26.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 03.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 10.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 17.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 07.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 14.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 21.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 28.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Konversatorium sollen Schlüsseltexte der österreichischen Literatur der Nachkriegsjahre gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Der Fokus liegt dabei auf Themen, die für die Konstitutierung einer nationalen Identität der Zweiten Republik problematisch geworden sind, wie die Frage der (Mit-)Verantwortung für die nationalsozialistischen Verbrechen, die Kontinuität des Antisemitismus und die ideologischen Konflikte des Kalten Krieges. Historische Kontexte und literarische Texte verschiedener Genres von Autor*innen von Ingeborg Bachmann über Hans Lebert bis zu Reinhard Federmann und Helmut Qualtinger werden dabei im Mittelpunkt stehen.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen, konkret:
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Referat zu historischen bzw. kulturellen Kontexten
Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Referat zu historischen bzw. kulturellen Kontexten
Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Referat zu historischen oder kulturellen Kontexten
Mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Referat zu historischen oder kulturellen Kontexten
Mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.
Examination topics
Reading list
Primärliteratur
• Jean Améry: Ressentiments. (1966) In: ders.: Werke. Band 2. Jenseits von Schuld und Sühne. Unmeisterliche Wanderjahre. Örtlichkeiten. Hg. von Gerhard Scheit. Stuttgart: Klett-Cotta 2002, S. 118-148.
• Ingeborg Bachmann: Unter Mördern und Irren (1961). In: Dies.: Werke, Hg. v. Christine Koschel, Inge von Weidenbaum u. Clemens Münster. Lizenzausg. Band II: Erzählungen. Wien: Kremayr & Scheriau 1978 S. 159-186.
• Ulrich Becher und Peter Preses: Der Bockerer (1948). Wien, München: Thomas Sessler o.J.
• Milo Dor und Reinhard Federmann: Internationale Zone (1953). Wien: Picus 1994.
• Reinhard Federmann: Das Himmelreich der Lügner. München: Langen-Müller 1959.
• Hans Lebert: Die Wolfshaut (1960). Wien u.a.: Europa-Verlag 1991.
• Carl Merz und Helmut Qualtinger (1961): Der Herr Karl. Wien: Deuticke 2007.
Alle Texte können auch in anderen Ausgaben besorgt werden.Dazu kommen diverse kürzere Texte von Heimito von Doderer, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg, Hans Weigel und anderen.Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.
• Jean Améry: Ressentiments. (1966) In: ders.: Werke. Band 2. Jenseits von Schuld und Sühne. Unmeisterliche Wanderjahre. Örtlichkeiten. Hg. von Gerhard Scheit. Stuttgart: Klett-Cotta 2002, S. 118-148.
• Ingeborg Bachmann: Unter Mördern und Irren (1961). In: Dies.: Werke, Hg. v. Christine Koschel, Inge von Weidenbaum u. Clemens Münster. Lizenzausg. Band II: Erzählungen. Wien: Kremayr & Scheriau 1978 S. 159-186.
• Ulrich Becher und Peter Preses: Der Bockerer (1948). Wien, München: Thomas Sessler o.J.
• Milo Dor und Reinhard Federmann: Internationale Zone (1953). Wien: Picus 1994.
• Reinhard Federmann: Das Himmelreich der Lügner. München: Langen-Müller 1959.
• Hans Lebert: Die Wolfshaut (1960). Wien u.a.: Europa-Verlag 1991.
• Carl Merz und Helmut Qualtinger (1961): Der Herr Karl. Wien: Deuticke 2007.
Alle Texte können auch in anderen Ausgaben besorgt werden.Dazu kommen diverse kürzere Texte von Heimito von Doderer, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg, Hans Weigel und anderen.Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14