100122 KO Modern German Literature: (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Voraussichtliche Termine für Lesungen und Gespräche (Noch Änderungen möglich!)
25.10. 19:00 Alte Schmiede: Zur Einkommenssituation von Schriftsteller:innen
3.11. 15:00 Alte Schmiede: Gespräch mit Lorenz Langenegger
3.11. 19:00 Alte Schmiede: Lesung Lorenz Langenegger: Was man jetzt noch tun kann
6.12. 15:00 ÖGfL: Gespräch mit Daniel Wisser
6.12. 19:00 ÖGfL: Lesung Daniel Wisser: Die erfundene Frau
19.1. 19:00 Literaturhaus: Lesung Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen
- Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Diskussionen
Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Verfassen von Literaturkritiken
Ausarbeitung von Fragen an die Autor:innen
Verfassen eines Protokolls
Mündliche Abschlussprüfung
Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Verfassen von Literaturkritiken
Ausarbeitung von Fragen an die Autor:innen
Verfassen eines Protokolls
Mündliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Examination topics
Sämtliche besprochenen Texte und Inhalte des Konversatoriums
Reading list
Folgende Texte müssen Sie termingerecht gelesen haben und in die jeweilige Sitzung mitnehmen:
Bis 12.10. Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit (Suhrkamp) - Ausschnitte auf Moodle
Bis 19.10. Lorenz Langenegger: Was man jetzt noch tun kann (Jung und Jung);
Bis 16.11. Daniel Wisser: Die erfundene Frau (Luchternhand);
Bis 11.1. Raphaela Edelbauer: Das flüssige Land (Klett-Cotta)
Bis 25.1. Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen (Klett-Cotta)Weiterführende Literatur
David-Christopher Assmann, Poetologien des Literaturbetriebs. Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein, Händler, Berlin 2014.
Brigitte E. Jirku, Marion Schulz (Hg.), Fiktionen und Realitäten. Schriftstellerinnen im
deutschsprachigen Literaturbetrieb, Frankfurt/M. 2013.
Philipp Theisohn, Christine Weder (Hg.), Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktions-gemeinschaft, München 2013.
Heinz Ludwig Arnold/Matthias Beilein (Hg.), Literaturbetrieb in Deutschland, München 2009.
Torsten Hoffmann, Gerhard Kaiser (Hg.), Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb, Paderborn 2014.
Markus Joch u. a. (Hg.), Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart, Tübingen 2009.
Harun Maye, „Eine kurze Geschichte der deutschen Dichterlesung“, in: Sprache und Literatur 2 (2012), S. 38-49.
Bodo Plachta, Literaturbetrieb, Paderborn 2008.
Erhard Schütz, Thomas Wegmann (Hg.), literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing, Berlin 2002.
Heribert Tommek: Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. Berlin u. a. 2015.
Heribert Tommek, Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart. Sozialstruktur, Medien-Ökonomien, Autorpositionen, Heidelberg 2012.
Bis 12.10. Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit (Suhrkamp) - Ausschnitte auf Moodle
Bis 19.10. Lorenz Langenegger: Was man jetzt noch tun kann (Jung und Jung);
Bis 16.11. Daniel Wisser: Die erfundene Frau (Luchternhand);
Bis 11.1. Raphaela Edelbauer: Das flüssige Land (Klett-Cotta)
Bis 25.1. Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen (Klett-Cotta)Weiterführende Literatur
David-Christopher Assmann, Poetologien des Literaturbetriebs. Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein, Händler, Berlin 2014.
Brigitte E. Jirku, Marion Schulz (Hg.), Fiktionen und Realitäten. Schriftstellerinnen im
deutschsprachigen Literaturbetrieb, Frankfurt/M. 2013.
Philipp Theisohn, Christine Weder (Hg.), Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktions-gemeinschaft, München 2013.
Heinz Ludwig Arnold/Matthias Beilein (Hg.), Literaturbetrieb in Deutschland, München 2009.
Torsten Hoffmann, Gerhard Kaiser (Hg.), Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb, Paderborn 2014.
Markus Joch u. a. (Hg.), Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart, Tübingen 2009.
Harun Maye, „Eine kurze Geschichte der deutschen Dichterlesung“, in: Sprache und Literatur 2 (2012), S. 38-49.
Bodo Plachta, Literaturbetrieb, Paderborn 2008.
Erhard Schütz, Thomas Wegmann (Hg.), literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing, Berlin 2002.
Heribert Tommek: Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. Berlin u. a. 2015.
Heribert Tommek, Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart. Sozialstruktur, Medien-Ökonomien, Autorpositionen, Heidelberg 2012.
Association in the course directory
Last modified: Th 05.10.2023 11:07
Da mehrere externe Veranstaltungen auf dem Programm des Konversatoriums stehen, sind drei bis vier VERPFLICHTENDE Abendtermine vorgesehen (Lesungen!). Es wird von den Teilnehmenden diesbezüglich eine gewisse Flexibilität erwartet.Voraussichtliche Termine für Lesungen und Gespräche (Noch Änderungen möglich!)
25.10. 19:00 Alte Schmiede: Zur Einkommenssituation von Schriftsteller:innen
3.11. 15:00 Alte Schmiede: Gespräch
3.11. 19:00 Alte Schmiede: Lesung Lorenz Langenegger: Was man jetzt noch tun kann
6.12. 15:00 ÖGfL: Gespräch
6.12. 19:00 ÖGfL: Lesung Daniel Wisser: Die erfundene Frau
19.1. 19:00 Literaturhaus: Lesung Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen