Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100122 KO Modern German Literature: (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Beteiligung an Gruppenarbeiten
Zeitgerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Die Bereitschaft englischsprachige Fachliteratur zu lesen wird vorausgesetzt.)
Selbstständige Recherchen und Präsentation
Protokoll einer Sitzung
Mündliche AbschlussprüfungPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Beteiligung an Gruppenarbeiten
Zeitgerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Die Bereitschaft englischsprachige Fachliteratur zu lesen wird vorausgesetzt.)
Selbstständige Recherchen und Präsentation
Protokoll einer Sitzung
Mündliche AbschlussprüfungPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Examination topics
Sämtliche Inhalte der Sitzungen und die Pflichtliteratur
Reading list
Literatur (Auswahl):Binczek, N., Wirth, U. (Hg.). Handbuch Literatur & Audiokultur. De Gruyter 2020. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110340631
Engberg, M., Have, I., Stougaard Pedersen, B. (Hg.). The Digital Reading Condition. Routledge 2023.
Have, I., & Pedersen, B. S. Digital audiobooks: New media, users, and experiences. Routledge 2015. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.4324/9781315743080
Herrmann, B. (Hg.). Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Vorwerk 2018.
Herrmann, B. “Literatur und Stimme.” In Handbuch Literatur & Audiokultur, De Gruyter 2020, 27-43. https://doi.org/10.1515/9783110340631-002.
Jäger, L. "Audioliteralität: Zur akroamatischen Dimension des Literalen". In N. Binczek & U. Wirth (Hg.), Handbuch Literatur & Audiokultur. De Gruyter 2020, 61-84. https://doi.org/10.1515/9783110340631-003
Rubery, M. Audiobooks, literature, and sound studies. Taylor & Francis Group 2011.
Rubery, M. The untold story of the talking book. Harvard University Press 2016.Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung!
Engberg, M., Have, I., Stougaard Pedersen, B. (Hg.). The Digital Reading Condition. Routledge 2023.
Have, I., & Pedersen, B. S. Digital audiobooks: New media, users, and experiences. Routledge 2015. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.4324/9781315743080
Herrmann, B. (Hg.). Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Vorwerk 2018.
Herrmann, B. “Literatur und Stimme.” In Handbuch Literatur & Audiokultur, De Gruyter 2020, 27-43. https://doi.org/10.1515/9783110340631-002.
Jäger, L. "Audioliteralität: Zur akroamatischen Dimension des Literalen". In N. Binczek & U. Wirth (Hg.), Handbuch Literatur & Audiokultur. De Gruyter 2020, 61-84. https://doi.org/10.1515/9783110340631-003
Rubery, M. Audiobooks, literature, and sound studies. Taylor & Francis Group 2011.
Rubery, M. The untold story of the talking book. Harvard University Press 2016.Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung!
Association in the course directory
Last modified: We 13.09.2023 13:27
Die Vermittlungsform basiert auf der kritischen Lektüre und gemeinsamen Besprechung fachwissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel - zum Teil auch in englischer Sprache. Dazu kommen Präsentationen von ausgewählten Fallbeispielen.