100123 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Modern German Literature (2010S)
Philosophie und Ästhetik in der Literatur der deutschen Romantik
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 14:00 to We 03.03.2010 20:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 18.06. 18:45 - 20:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
folgen
Assessment and permitted materials
Alle: Anwesenheitspflicht; regelmäßige Vorbereitung und Mitarbeit.
Diplom- und LA-Studierende: ein mündliches Seminarreferat mit handout;
eine schriftliche Seminar-Hausarbeit (25 Seiten).
Master-Studierende: zwei mündliche Referate mit Protokoll.
Diplom- und LA-Studierende: ein mündliches Seminarreferat mit handout;
eine schriftliche Seminar-Hausarbeit (25 Seiten).
Master-Studierende: zwei mündliche Referate mit Protokoll.
Minimum requirements and assessment criteria
folgen
Examination topics
Gemeinsame Erarbeitung der philosophischen und ästhetischen Grundlagen; sodann deren kritische Überprüfung in Einzelreferaten zu den literarischen Texten.
Reading list
Textgrundlagen: Theorie der Romantik (18088); Fichte, Die Bestimmung des Menschen (1201); Novalis, Heinrich von Ofterdingen; Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen; Brentano, Godwi; Rilke, Malte Laurids Brigge; Bernhard, Verstörung, Amras.
Zur Einführung: Romantik-Handbuch, Hg. H. Schanze, Stuttgart 2003; W. Iser, Das Fiktive und das Imaginäre..., Ffm 1991; S. Vietta, Ästhetik der Moderne..., München 2001; Raumtheorie. Grundlagentexte..., Hgg. Jörg Dünne u.a., Ffm 2006. -
Ferner die Beiträge "Raum, Topologie, Imagination/Imaginär, Unendlich" in: Ästhetische Grundbegriffe/Historisches Wörterbuch; Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie; Historisches Wörterbuch der Philosophie.
Zur Einführung: Romantik-Handbuch, Hg. H. Schanze, Stuttgart 2003; W. Iser, Das Fiktive und das Imaginäre..., Ffm 1991; S. Vietta, Ästhetik der Moderne..., München 2001; Raumtheorie. Grundlagentexte..., Hgg. Jörg Dünne u.a., Ffm 2006. -
Ferner die Beiträge "Raum, Topologie, Imagination/Imaginär, Unendlich" in: Ästhetische Grundbegriffe/Historisches Wörterbuch; Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie; Historisches Wörterbuch der Philosophie.
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32