100123 PS Proseminar: Language Usage (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Mo 28.02.2011 19:00
- Deregistration possible until Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 15.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 22.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 29.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 05.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 12.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 03.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 10.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 17.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 24.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 31.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 07.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 21.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 28.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Aktive Mitarbeit während des gesamten Semesters.2. Einhaltung aller Abgabe- und (obligatorischen) Konsultationstermine (zeitgerechte Abgabe der Themenvorschläge sowie des Konzepts für Referat und PS-Arbeit sowie des Handouts für das Referat; obligatorische Besprechung der Themenvorschläge und des Konzepts sowie Vorbesprechung des Referats in der Sprechstunde).3. Teilnahme an einer geplanten kleinen (ca. 2- bis 3-stündigen) Exkursion zu einer linguistischen Forschungseinrichtung in Wien (wird voraussichtlich an einem Freitag Nachmittag ungefähr in der Mitte des Semesters stattfinden).4. Selbständige Durchführung einer kleinen empirischen Untersuchung zur Vertiefung in eine selbst gewählte Disziplin der angew. Sprachwissenschaft, idealerweise (abhängig von der Teilnehmerzahl) in Form von Teamarbeit.Beispiele für mögliche Themen: Siehe oben, unter LV-Inhalt!Präsentation der durchgeführten Untersuchung (Fragestellung - Dokumentation der Methodik und Durchführung - Ergebnisse) in mündl. und schriftl. Form:4.1. Referat:Inhalte: (1) Kurze Einführung in die Grundbegriffe u. zentralen Fragestellungen der ausgewählten Disziplin (bzw. des Teilbereiches, in dem die eigene Untersuchung durchgeführt wurde); (2) Präsentation der eigenen empirischen Untersuchung.
Dauer: ca. 20-25 min (abhängig v. d. Zahl d. Teilnehmer[innen]).4.2. Proseminararbeit:Inhalte: Ausschließlich Präsentation der eigenen empirischen Untersuchung.
Umfang: ca. 10-15 Textseiten pro Teilnehmer.Die Gestaltung von Referat u. Proseminararbeit wird im Rahmen des Proseminars genau besprochen.
Dauer: ca. 20-25 min (abhängig v. d. Zahl d. Teilnehmer[innen]).4.2. Proseminararbeit:Inhalte: Ausschließlich Präsentation der eigenen empirischen Untersuchung.
Umfang: ca. 10-15 Textseiten pro Teilnehmer.Die Gestaltung von Referat u. Proseminararbeit wird im Rahmen des Proseminars genau besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
- Kennenlernen der großen Vielfalt an Forschungsrichtungen und Fragestellungen der angewandten Sprachwissenschaft als Anregung und Ausgangspunkt für eine weiterführende, selbständige Vertiefung bzw. Anwendung.- Erarbeitung eines Überblicks über die Forschungsinteressen der wichtigsten Disziplinen der angewandten Sprachwissenschaft, die trotz ihrer hohen gesellschaftlichen Relevanz kaum Platz in den Studienplänen philologischer Studienrichtungen finden.- Vertiefung in ein selbst gewähltes Fachgebiet der angewandten Sprachwissenschaft durch die selbständige Durchführung einer kleinen empirischen Untersuchung.- Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten sowie der Fertigkeit zur Aufbereitung und Präsentation wissenschaftlicher Inhalte.- Kennenlernen und Anwendung grundlegender empirischer Forschungsmethoden.
Examination topics
Erste Semesterhälfte:- Kurzer Überblick über die wichtigsten Disziplinen der angewandten Sprachwissenschaft, vorwiegend in Diskussionsform, unterstützt von schriftlichen Unterlagen und (wo dies sinnvoll erscheint) unter Einsatz technischer Hilfsmittel (z.B. einschlägige Software, Tonaufnahmen etc.).
- Besprechung empirischer Forschungsmethoden in der angewandten Sprachwissenschaft (soweit möglich, unter besonderer Berücksichtigung jener Fragen, die sich im Zusammenhang mit den Untersuchungsvorhaben der Teilnehmer(innen) ergeben).
- Geplant: eine kleine (ca. 2- bis 3-stündige) Exkursion zu einer linguistischen Forschungseinrichtung in Wien (wird voraussichtlich an einem Freitag Nachmittag ungefähr in der Mitte des Semesters stattfinden).Zweite Semesterhälfte:Präsentation der selbst durchgeführten Untersuchungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Proseminars in Form von Referaten. Die Dauer der Referate ist (ebenso wie die Termineinteilung) von der Teilnehmerzahl abhängig. Bei Bedarf (etwa mehr Teilnehmer(innen) als verfügbare Referatstermine) wird für das Ende des Semesters ein Referatsblock vereinbart.Die Inhalte des Proseminars werden letztlich von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die Wahl der Bereiche bestimmt, in denen sie ihre eigenen kleinen empirischen Untersuchungen durchführen möchten. Insofern wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, diese Lehrveranstaltung inhaltlich nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen zu gestalten bzw. selbst zu bestimmen, mit welcher Disziplin der angewandten Sprachwissenschaft sie sich näher beschäftigen wollen.
- Besprechung empirischer Forschungsmethoden in der angewandten Sprachwissenschaft (soweit möglich, unter besonderer Berücksichtigung jener Fragen, die sich im Zusammenhang mit den Untersuchungsvorhaben der Teilnehmer(innen) ergeben).
- Geplant: eine kleine (ca. 2- bis 3-stündige) Exkursion zu einer linguistischen Forschungseinrichtung in Wien (wird voraussichtlich an einem Freitag Nachmittag ungefähr in der Mitte des Semesters stattfinden).Zweite Semesterhälfte:Präsentation der selbst durchgeführten Untersuchungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Proseminars in Form von Referaten. Die Dauer der Referate ist (ebenso wie die Termineinteilung) von der Teilnehmerzahl abhängig. Bei Bedarf (etwa mehr Teilnehmer(innen) als verfügbare Referatstermine) wird für das Ende des Semesters ein Referatsblock vereinbart.Die Inhalte des Proseminars werden letztlich von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch die Wahl der Bereiche bestimmt, in denen sie ihre eigenen kleinen empirischen Untersuchungen durchführen möchten. Insofern wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, diese Lehrveranstaltung inhaltlich nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen zu gestalten bzw. selbst zu bestimmen, mit welcher Disziplin der angewandten Sprachwissenschaft sie sich näher beschäftigen wollen.
Reading list
I. Pflichtlektüre für alle Teilnehmer(innen) des Proseminars:aus:
ALBERT, Ruth / MARX, Nicole: Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen 2010, Gunter Narr.
die Seiten 11-102 & 167-174.II. Einführende Literatur1. Empirische Forschungsmethoden in der SprachwissenschaftALBERT, Ruth / MARX, Nicole: Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen 2010, Gunter Narr.ALBERT, Ruth / KOSTER, Cor J.: Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung. Ein methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen 2002, Gunter Narr.LEMNITZER, Lothar / ZINSMEISTER, Heike: Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen 2006, Gunter Narr.2. Angewandte Sprachwissenschaft: neuere EinführungslehrbücherHUFEISEN, Britta / NEUNER, Gerhard: Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Eine Einführung. Berlin 1999, Langenscheidt. (= Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache, Fernstudieneinheit 16)KNAPP, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. (2., überarb. u. erw. Aufl.). Tübingen / Basel 2007, Francke. (= UTB 8275).STEINBACH, Markus et al.: Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart / Weimar 2007, Metzler.3. Einführungen und Handbücher in englischer SpracheAnm.: Der Terminus "Applied Linguistics" bezieht sich im englischsprachigen Raum traditionell in erster Linie auf jene Disziplinen der angewandten Sprachwissenschaft, die mit dem Fremdsprachenunterricht in Zusammenhang stehen (Zweitspracherwerbsforschung, Fremdsprachendidaktik, kontrastive Linguistik etc.).SCHMITT, Norbert (ed.): An Introduction to Applied Linguistics. London 2002, Arnold.DAVIES, Alan / ELDER, Catherine (eds): The Handbook of Applied Linguistics. Malden (Mass.) / Oxford etc. 2004, Blackwell. (= Blackwell Handbooks in Linguistics 17)KAPLAN, Robert B. (ed.): The Oxford Handbook of Applied Linguistics. Oxford etc. 2002, Oxford University Press.4. Einführende Literatur zu den einzelnen Disziplinen der angewandten SprachwissenschaftEinführende Literatur zu den einzelnen Disziplinen der angewandten Sprachwissenschaft wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
ALBERT, Ruth / MARX, Nicole: Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen 2010, Gunter Narr.
die Seiten 11-102 & 167-174.II. Einführende Literatur1. Empirische Forschungsmethoden in der SprachwissenschaftALBERT, Ruth / MARX, Nicole: Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen 2010, Gunter Narr.ALBERT, Ruth / KOSTER, Cor J.: Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung. Ein methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen 2002, Gunter Narr.LEMNITZER, Lothar / ZINSMEISTER, Heike: Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen 2006, Gunter Narr.2. Angewandte Sprachwissenschaft: neuere EinführungslehrbücherHUFEISEN, Britta / NEUNER, Gerhard: Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Eine Einführung. Berlin 1999, Langenscheidt. (= Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache, Fernstudieneinheit 16)KNAPP, Karlfried et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. (2., überarb. u. erw. Aufl.). Tübingen / Basel 2007, Francke. (= UTB 8275).STEINBACH, Markus et al.: Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart / Weimar 2007, Metzler.3. Einführungen und Handbücher in englischer SpracheAnm.: Der Terminus "Applied Linguistics" bezieht sich im englischsprachigen Raum traditionell in erster Linie auf jene Disziplinen der angewandten Sprachwissenschaft, die mit dem Fremdsprachenunterricht in Zusammenhang stehen (Zweitspracherwerbsforschung, Fremdsprachendidaktik, kontrastive Linguistik etc.).SCHMITT, Norbert (ed.): An Introduction to Applied Linguistics. London 2002, Arnold.DAVIES, Alan / ELDER, Catherine (eds): The Handbook of Applied Linguistics. Malden (Mass.) / Oxford etc. 2004, Blackwell. (= Blackwell Handbooks in Linguistics 17)KAPLAN, Robert B. (ed.): The Oxford Handbook of Applied Linguistics. Oxford etc. 2002, Oxford University Press.4. Einführende Literatur zu den einzelnen Disziplinen der angewandten SprachwissenschaftEinführende Literatur zu den einzelnen Disziplinen der angewandten Sprachwissenschaft wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
- ERSTSPRACHERWERB: z.B. Unters. eines Teilaspekts d. sprachl. Entwicklung eines Kleinkindes (z.B. phonolog., morpholog. od. lexikal. Entwickl.);
- BILINGUALISMUS: z.B. Unters. eines Teilaspekts der sprachl. Entwicklung eines bilingual aufwachsenden Kindes;
- FEHLERLINGUISTIK / KONTRASTIVE LINGUISTIK: z.B. Analyse d. Fehler von DaF-/DaZ-Lernenden einer best. Erstspr. in einer best. Komponente d. deutschen Sprache (z.B. Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Wortschatz, Phraseologie etc.) u. Erklärung der Fehlerursachen (bei Interferenzfehlern durch kontrastive Analyse mit der Erstspr.);
- SPRACHSTANDSDIAGNOSE: z.B. Unters. der Validität v. Sprachtests;
- ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT: z.B. kritische Analyse v. Übersetzungen (Übersetzungskritik) ODER Vergleich d. Übersetzungsstrategien v. professionellen Übersetzer(inne)n u. Laienübersetzer(inne)n ODER Unters. des Hilfsmittelgebrauchs beim Übersetzen etc.;
- LEXIKOGRAPHIE: z.B. kritische Analyse v. Wörterbüchern eines best. Wörterbuchtyps unter einem best. Aspekt (z.B. wie werden die Bedeutungsunterschiede bzw. der situationsadäquate Gebrauch von [vermeintlichen] Synonymen in dt. Synonymwörterb. differenziert?) ODER Unters. eines best. Aspekts der Benutzung v. Wörterb. durch eine best. Zielgruppe bei der Lösung einer best. Aufgabe (z.B. wie wählen fortgeschr. DaF-Lernende bei der Produktion eines deutschen Textes das [ihrer Meinung nach] passende deutsche Äquivalent eines muttersprachlichen Ausdrucks im zweispr. Wörterb. aus?);
- PLANSPRACHENFORSCHUNG: z.B. Unters. d. Struktur einer Plansprache im Vergleich zu jener v. natürlichen Sprachen od. v. anderen Plansprachen;
- COMPUTERLINGUISTIK: z.B. Analyse u. kritische Beurteilung des Outputs computerlinguistischer Anwendungen (Sprachsynthese, automatische Spracherkennung, Übersetzungsprogramme);
- KORPUSLINGUISTIK: z.B. Unters. einer beliebigen linguistischen Fragestellung durch Nutzung der via Internet verfügbaren elektronischen Textkorpora;
- VERSTÄNDLICHKEITSFORSCHUNG: z.B. Unters. der Verständlichkeit v. Texten einer best. Textsorte (Gebrauchsanleitungen, amtliche Texte etc.) für deren Adressaten bzw. Möglichkeiten, solche Texte verständlicher zu gestalten.Das Proseminar hat einführenden Charakter. Besondere Vorkenntnisse sind (bis auf die vom Studienplan vorgeschriebenen Voraussetzungen) nicht erforderlich.