Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100123 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
unter Vorbehalt der Möglichkeit der Umstellung des LV-Modus auf Hybrid/Präsenz ab 1. Mai 2021.
N
Monday
08.03.
09:45 - 11:15
Digital
Monday
15.03.
09:45 - 11:15
Digital
Monday
22.03.
09:45 - 11:15
Digital
Monday
12.04.
09:45 - 11:15
Digital
Monday
19.04.
09:45 - 11:15
Digital
Monday
26.04.
09:45 - 11:15
Digital
Monday
03.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
10.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
17.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
31.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
07.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
14.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
21.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
28.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Teilbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft ein und vermittelt Kenntnisse zu ausgewählten linguistischen Ansätzen, Fragestellungen sowie Begrifflichkeiten. Einzelne Aspekte werden in praktischen Übungen angewandt und vertieft. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick sowohl über sprachsystematische Herangehensweisen als auch über grundlegende Fragen des Sprachgebrauchs und damit die Befähigung zur tiefergehenden Beschäftigung mit linguistischen Themen und Fragen zu erlangen.
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Lektüreaufgaben und schriftliche Hausaufgaben (inkl. pünktlicher Abgabe via Moodle)
- Zwischenklausur (in der Mitte des Semesters)
- Abschlussklausur (in der letzten LV-Einheit)Die Leistungskontrolle erfolgt in zwei Prüfungsschritten: einer Zwischenprüfung am 10. Mai 2021 von 10.00 bis 11.00 Uhr und einer Abschlussprüfung, die am 28. Juni 2021 von 09.45 bis 11.15 Uhr stattfindet.
Die Prüfungen finden zu den angekündigten Zeitpunkten als "digitale schriftliche Prüfungen mit offenen und geschlossenen Fragen" statt, in beiden Fällen als Download mit abschließender Aufgabenabgabe per Moodle.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter schreiben. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, dokumentiere ich den Vorfall, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, bewerte ich die Prüfung mit „nicht genügend“. Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei mir. Notfalls kann eine Abgabe auch per E-Mail erfolgen.
- Lektüreaufgaben und schriftliche Hausaufgaben (inkl. pünktlicher Abgabe via Moodle)
- Zwischenklausur (in der Mitte des Semesters)
- Abschlussklausur (in der letzten LV-Einheit)Die Leistungskontrolle erfolgt in zwei Prüfungsschritten: einer Zwischenprüfung am 10. Mai 2021 von 10.00 bis 11.00 Uhr und einer Abschlussprüfung, die am 28. Juni 2021 von 09.45 bis 11.15 Uhr stattfindet.
Die Prüfungen finden zu den angekündigten Zeitpunkten als "digitale schriftliche Prüfungen mit offenen und geschlossenen Fragen" statt, in beiden Fällen als Download mit abschließender Aufgabenabgabe per Moodle.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter schreiben. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, dokumentiere ich den Vorfall, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, bewerte ich die Prüfung mit „nicht genügend“. Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei mir. Notfalls kann eine Abgabe auch per E-Mail erfolgen.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Die Endnote setzt sich zusammen aus drei Teilleistungen zusammen:1. aktive Mitarbeit in den Sitzungen, regelmäßige Teilnahme an den Online-Sitzungen (max. 3 Fehleinheiten), pünktliches Einreichen der Hausübungen auf Moodle: 25%
2. Zwischenklausur: 25%
3. Abschlusstest: 50%
2. Zwischenklausur: 25%
3. Abschlusstest: 50%
Examination topics
Gegenstand der Prüfung(en) sind die Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten sowie die Texte, die als Pflichtlektüre bearbeitet werden.
Reading list
Grundlegende Literaturempfehlungen:
- Busch, Albert/Oliver Stenschke (2018): Germanistische Linguistik. 4., aktualisierte Aufl. Tübingen: Narr.
- Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Aufl. Wien: facultas.
- Linke, Angelika/Markus Nussbaumer/Paul R. Portmann (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer.Weitere Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn bzw. im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
- Busch, Albert/Oliver Stenschke (2018): Germanistische Linguistik. 4., aktualisierte Aufl. Tübingen: Narr.
- Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. 2. Aufl. Wien: facultas.
- Linke, Angelika/Markus Nussbaumer/Paul R. Portmann (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer.Weitere Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn bzw. im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 25.02.2021 08:28