Universität Wien

100124 PS Proseminar: Language Usage (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 28.03. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 04.04. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 02.05. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 30.05. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 06.06. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 20.06. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 27.06. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Küchensprache gilt als "Refugium regionalen und staatsräumlichen Sprachgebrauchs" (Pohl 2007, 12). Im Mittelpunkt unserer LV steht die Frage nach der Verbreitung und Herkunft küchensprachlicher Bezeichnungen. Nach einer ausführlichen Einführung des LV-Leiters, in der Grundlegendes erörtert wird (z.B. Begriff "Küchensprache"; dialektale Grundlagen; Etymologie; Geschichte der Küchensprache; Diastratisches: bäuerliche, bürgerliche und adelige Küche), sollen einzelne Themenbereiche von den Studierenden erarbeitet werden, wobei Themenvorschläge willkommen sind.
Beispiele für Themen:
Nach Bundesländern geordnet:
-) Die Sprache der Wiener / Salzburger / Tiroler / Kärntner etc. Küche
Lehnwortforschung:
-) Slawische / Französische / Italienische etc. Lehnwörter in der österreichischen Küchensprache
Sonstiges:
-) Personennamen / Geographische Namen in küchensprachlichen Lexemen
-) Metaphorik in der Küchensprache
-) Nach dem Aussehen bzw. der Form von Speisen benannte Sitonyme
Ein Interesse am Kochen mag zwar von Vorteil sein, ist aber keineswegs Voraussetzung.

Assessment and permitted materials

Referat, Beteiligung an Diskussionen, PS-Arbeit (üblichen Umfangs)

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist ein Vertrautwerden mit den sprachwissenschaftlichen Methoden zur Erforschung der Küchensprache.

Examination topics

Vorträge, Gespräche, Referate.

Reading list

Das Standardwerk zu unserem Thema ist:
Pohl, Heinz-Dieter: Die österreichische Küchensprache. Ein Lexikon der typisch österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen). Wien: Praesens 2007 (= Studia Interdisciplinaria Ænipontana, Bd. 11)
Historische Kochbücher, mit denen gearbeitet werden sollte, sind teils im Internet, teils an den größeren Wiener Bibliotheken (UB, ÖNB) zugänglich. Da in Kochbüchern nicht selten ohne Quellenangabe voneinander abgeschrieben wird, ist ein quellenkritischer Umgang notwendig.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32