100124 SE Medieval and Early German Literature (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Während Hartmann von Aue in der mediävistischen Germanistik vor allem als Verfasser der ersten beiden deutschsprachigen Artusromane, "Erec" und "Iwein", bekannt ist, gerät sein weiteres Schaffen oft aus dem Blick. Im Seminar werden daher Hartmanns arthurische Texte bewusst ausgeklammert; der Fokus soll stattdessen auf "Die Klage", "Gregorius", "Der arme Heinrich" sowie ausgewählte lyrische Texte gelegt werden. In Form eines Streitgesprächs zwischen "herze" und "lîp" etabliert Hartmann in seiner "Klage" die Paradoxien des Minnedienstes; der "Gregorius" vereint Legendenmotive sowie Elemente des höfischen Romans zu einer Erzählung über den aus einer inzestuösen Beziehung geborenen Gregorius. Im "Armen Heinrich", einer gattungsmäßig ebenso schwer eindeutig abgrenzbaren Erzählung, wird von Aussatz und Heilung Heinrichs berichtet; die Schuldfrage ist wie im "Gregorius" zentral. In Hartmanns Lyrik schließlich dominiert das Thema der hohen Minne sowie die Kreuzzugsthematik. Die genannten epischen Texte sowie einige ausgewählte Lieder werden im Seminar gelesen und unter literaturwissenschaftlich relevanten Aspekten (etwa das Konzept der Autorschaft, Möglichkeiten und Grenzen einer historischen Narratologie, Gattungsfragen oder literarische Traditionen sowie Motive etc.) diskutiert.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Stundenvorbereitung in Form von Lektüre, Gestaltung einer Sitzung mit Thesenpapier in Expert*innengruppen, Abgabe eines Exposés (Abstract mit Kurzbibliographie), Abgabe einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext), kleinere Hausübungen
Minimum requirements and assessment criteria
Die Semesternote setzt sich zusammen aus:
- Seminararbeit (80%)
- mündliche Teilleistungen (20%)
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt.
- Seminararbeit (80%)
- mündliche Teilleistungen (20%)
Kenntnisse des Mittelhochdeutschen werden vorausgesetzt.
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Jürgen Wolf: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. Darmstadt 2007.
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Jürgen Wolf: Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. Darmstadt 2007.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18