100125 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2013S)
Die Lehre von den 4 Elementen in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung wird der Frage nachgehen, welche Funktion naturphilosophisches Wissen (konkret die Lehre von den vier Elementen und deren zugehörige Bereiche wie Medizin und Kosmologie) in volkssprachigen literarischen Texten haben kann bzw. inwieweit jenes Voraussetzung und Mittel für das Verstehen von Literatur ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 28.02.2013 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 13.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 20.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 10.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 17.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 24.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 08.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 15.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 22.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 29.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 05.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 12.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 19.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 26.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit an der Lehrveranstaltung durch Vorbereitung der bereitgestellten Literatur sowie das Verfassen einer Proseminararbeit am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf die enge Vernetzung von Wissensbereichen im 13. Jahrhundert und die Überlagerung jener mit literarischen Texten aufmerksam und für das Lesen und Verstehen von Literatur fruchtbar zu machen.
Examination topics
Reading list
Wird über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
- Kosmologie, Sphärenmodelle und das Entstehen der Welt (u.a. die Genesis und ihre gelehrten Kommentare)
- Relevanz der Humoralpathologie und der Diätetik (v.a. Galen und Avicenna)
- allgemeine Ausbildung des ViererschemasEinige der zu behandelnden Texte (nur in Auszügen):
- Reinfried von Braunschweig
- Wolfram von Eschenbach: Parzival
- Frauenlobs Leichs
- Thomasin von Zerclaere: Der Wälsche Gast
- Hugo von Trimberg: Der Renner
- sowie breit gefächerte Vergleichstexte (Konrad von Megenberg: Buch der Natur; Physiologus; Lucidarius; Isidor von Sevilla: Etymologiae; Bernhardus Silvestris: Cosmographia; Augustinus: Genesiskommentar; Platon: Timaios; Ovid: Ars Amatoria und Remedia Amoris)