100125 SE (A) Phonetische Modelle des Fremdsprachenerwerbs (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzungen:
- Regelmäßige Teilnahme
- Vorbereitung der Seminarliteratur1. Zwei Aufgaben (Sprachanalyse mit Programmen Audacity/Praat und schriftl. Aufgabe, wird im Seminar bekanntgegeben) , zum Abgabetermin in den jeweiligen Moodle-Ordner hochzuladen (=> 20 % der Abschlussnote)2. Arbeitsgruppe oder Projektarbeit zu einem gestellten Thema, mit Präsentation + Handout, Dokumentation => 30 % der Abschlussnote3. Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit; 25 Seiten Haupttext, selbstgewähltes Thema, literaturbasiert oder eigene Untersuchung) => 50 % der AbschlussnoteFrist zur Abgabe der schriftlichen Seminararbeit: Montag, 13. Februar 2017Bitte beachten Sie, dass in diesem Seminar ausschließlich 6 ECTS erworben werden können, es sind keine Teilleistungen möglich.
Voraussetzung zur Leistungsbewertung ist eine mit 'ausreichend' (4) bewertete Seminararbeit.
- Regelmäßige Teilnahme
- Vorbereitung der Seminarliteratur1. Zwei Aufgaben (Sprachanalyse mit Programmen Audacity/Praat und schriftl. Aufgabe, wird im Seminar bekanntgegeben) , zum Abgabetermin in den jeweiligen Moodle-Ordner hochzuladen (=> 20 % der Abschlussnote)2. Arbeitsgruppe oder Projektarbeit zu einem gestellten Thema, mit Präsentation + Handout, Dokumentation => 30 % der Abschlussnote3. Schriftliche Seminararbeit (Einzelarbeit; 25 Seiten Haupttext, selbstgewähltes Thema, literaturbasiert oder eigene Untersuchung) => 50 % der AbschlussnoteFrist zur Abgabe der schriftlichen Seminararbeit: Montag, 13. Februar 2017Bitte beachten Sie, dass in diesem Seminar ausschließlich 6 ECTS erworben werden können, es sind keine Teilleistungen möglich.
Voraussetzung zur Leistungsbewertung ist eine mit 'ausreichend' (4) bewertete Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar
- soll Grundlagen der Phonetik des Deutschen sowie der kontrastiven Phonetik auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene vertiefen
- soll theoretische Kenntnisse über Prozesse von erst- und fremdsprachlicher Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung vermitteln
- bietet einen Einstieg in den Umgang mit Sprachanalysesoftware
- soll methodische Kenntnisse für eine fachlich fundierte Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Phonetik vermitteln
- soll die Rezeption von Fachliteratur, auch fremdsprachlicher, trainieren
- soll Grundlagen der Phonetik des Deutschen sowie der kontrastiven Phonetik auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene vertiefen
- soll theoretische Kenntnisse über Prozesse von erst- und fremdsprachlicher Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung vermitteln
- bietet einen Einstieg in den Umgang mit Sprachanalysesoftware
- soll methodische Kenntnisse für eine fachlich fundierte Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Phonetik vermitteln
- soll die Rezeption von Fachliteratur, auch fremdsprachlicher, trainieren
Examination topics
Lektüre und Diskussion von Fachtexten, Vortrag / Präsentationen, Sprachanalyse mittels Analyseprogrammen, Themenerarbeitung in Kleingruppen
Reading list
Grundlagenwissen:
- Dieling, Helga / Hirschfeld, Ursula (2000): Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Langenscheidt Berlin / München / Wien.
- Hirschfeld, Ursula (2011): Phonetik / Phonologie. In: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. De Gruyter Berlin, 189-199. (HSK 35)Die Fachartikel zum Seminar werden auf moodle bereitgestellt, ebenso wie ein Handbuch zur Sprachanalyse mit PRAAT.
- Dieling, Helga / Hirschfeld, Ursula (2000): Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Langenscheidt Berlin / München / Wien.
- Hirschfeld, Ursula (2011): Phonetik / Phonologie. In: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. De Gruyter Berlin, 189-199. (HSK 35)Die Fachartikel zum Seminar werden auf moodle bereitgestellt, ebenso wie ein Handbuch zur Sprachanalyse mit PRAAT.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Wie verlaufen die Entwicklungsschritte von Lauterwerb und Lautproduktion im fremdsprachlichen Lernen und welche Faktoren und Merkmale werden als wichtig für Lautwahrnehmung und die Lautproduktion einer Fremdsprache anerkannt?
Einstieg in das Seminar bildet die Wahrnehmung phonetischer Kontraste im Erstspracherwerb und im Erwerb von Deutsch als Fremdsprache. Als Aufgabe werden von den Seminarteilnehmenden Analysen mit dem Sprachanalyseprogramm PRAAT durchgeführt. Danach erarbeiten wir phonetische Modelle des Lauterwerbs und der Lautwahrnehmung von Fremdsprachen wie das 'Perceptual Magnet Model', das 'Perception Assimilation Model' und das 'Speech Learning Model'. Weiterhin befassen wir uns mit SprecherInnenmerkmalen wie dem Einfluss der Herkunftssprache und fremdsprachlichem Akzent.
Für das Verständnis der Fachliteratur sind gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft, Fachliteratur auf Englisch zu erarbeiten unbedingt erforderlich!