100125 SE Modern German Literature (2018S)
die Geschichte einer Bühnenfigur über mehrere Jahrhunderte: von der Altwiener Komödie bis Peter Handke
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 16.02.2018 09:00 to Fr 23.02.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre, Lektürenotizen und Thesenblätter, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, Exposé, Bibliografie, Abfassung einer Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Seminararbeit (25 Seiten Haupttext) gemäß den Vorgaben einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Mitarbeit, Anwesenheit.
Examination topics
Siehe oben!
Reading list
Primärtexte von Joseph Anton Stranitzky, Philipp Hafner, Franz Graf von Pocci, Ernst Heinrich Bethge, Fritz Oberndorfer, Walter Benjamin, H. C. Artmann, Konrad Bayer, Albert Drach, Peter Handke, Franz Xaver Kroetz, Elfriede Jelinek.Sekundärliteratur
Reader / MoodleÄnderungen vorbehalten!
Reader / MoodleÄnderungen vorbehalten!
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Das Material umfasst Dramen von der Altwiener Komödie über Stücke der Wiener Gruppe bis zu Theatertexten von Peter Handke oder Elfriede Jelinek, vom Kasperlstück des 19. Jahrhunderts bis zum Kinderkasperltheater der Gegenwart.
Auf Basis eines gemeinsam und in Gruppen erarbeiteten theoretischen Inputs werden die literarischen Texte analysiert (close reading) und in Gruppenarbeit hinsichtlich der zentralen Fragestellungen des Seminars interpretiert. Dabei sollen die ästhetischen Veränderungen, die didaktische wie ideologische Instrumentalisierung dieser Lustigen Figur, ihre Bedeutung in Friedens- wie in Kriegszeiten erörtert und die intertextuellen Bezüge beleuchtet werden. Schließlich gilt es, den Funktionswandel dieser Figur zu bestimmen, die weit in die europäische Theatergeschichte zurückreicht und bis heute zwischen der Subversion und der Affirmation der symbolischen Ordnung changiert.
Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls für eingehende plenare Diskussionen.
Die Themenfindung für die Seminararbeit verläuft individuell in Absprache und mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin.