100126 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 16.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 23.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 30.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 06.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 13.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 20.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 27.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 04.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 11.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 18.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 08.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 15.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 22.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 29.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Zwischentest (voraussichtlich Ende November; Prüfungsstoff: die im Rahmen der Übung besprochenen Inhalte + obligatorische Lektüre).
2. Abschlusstest; (29. Jänner; Prüfungsstoff: die im Rahmen der Übung besprochenen Inhalte + obligatorische Lektüre).
3. Schriftliche Hausübungen (Analyseaufgaben, die auch ein wesentlicher Teil der beiden Tests sein werden).
4. Aktive Mitarbeit während des gesamten Semesters.
2. Abschlusstest; (29. Jänner; Prüfungsstoff: die im Rahmen der Übung besprochenen Inhalte + obligatorische Lektüre).
3. Schriftliche Hausübungen (Analyseaufgaben, die auch ein wesentlicher Teil der beiden Tests sein werden).
4. Aktive Mitarbeit während des gesamten Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
- Erarbeitung eines Überblicks über die verschiedenen Forschungsrichtungen der Sprachwissenschaft.
- Erarbeitung eines Basiswissens in den Hauptkomponenten deskriptiver Linguistik des Gegenwartsdeutschen, ergänzt durch einen (exemplarischen) Ausblick auf interdisziplinäre Fragestellungen und Anwendungsbereiche.
- Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten auf verschiedenen Ebenen des Sprachsystems und Sensibilisierung für sprachbezogene Fragestellungen.
- Exemplarisches Kennenlernen linguistischer Forschungsmethoden.
- Erarbeitung eines Basiswissens in den Hauptkomponenten deskriptiver Linguistik des Gegenwartsdeutschen, ergänzt durch einen (exemplarischen) Ausblick auf interdisziplinäre Fragestellungen und Anwendungsbereiche.
- Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten auf verschiedenen Ebenen des Sprachsystems und Sensibilisierung für sprachbezogene Fragestellungen.
- Exemplarisches Kennenlernen linguistischer Forschungsmethoden.
Examination topics
- Erarbeitung der Grundlagen der Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax des Deutschen sowie der Grundbegriffe weiterer linguistischer Forschungsbereiche (siehe Inhaltsübersicht), vorwiegend in Präsentations- und Diskussionsform, anhand von Textmaterial.
- Selbständige Erarbeitung von linguistischem Grundwissen und Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten durch Lektüre einführender Fachliteratur sowie durch intensive Analyseaufgaben.
- Selbständige Erarbeitung von linguistischem Grundwissen und Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten durch Lektüre einführender Fachliteratur sowie durch intensive Analyseaufgaben.
Reading list
1. Obligatorische Lektüre:Voraussichtlich:ERNST, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. (2. Aufl.). Wien 2011, WUV. (= UTB 2541)sowie einzelne weitere Unterlagen (Handouts, eventuell in Form eines kleinen Skriptums, etc.), die zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt werden.2. Sonstige empfohlene einführende Literatur (in Auswahl)2.1. EinführungslehrbücherMÜLLER, Horst M. (Hrsg.): Arbeitsbuch Linguistik. (2., überarb. u. aktual. Aufl.). Paderborn 2009, Schöningh. (= UTB 2169).MEIBAUER, Jörg et al.: Einführung in die germanistische Linguistik. (3., überarb. u. aktual. Aufl.). Stuttgart / Weimar 2015, Metzler.STEINBACH, Markus et al.: Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart / Weimar 2007, Metzler.ERNST, Peter (Hrsg.): Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft. (2., verbesserte u. vermehrte Aufl.). Wien 1999, Edition Praesens.BUSCH, Albert / STENSCHKE, Oliver: Germanistische Linguistik. Eine Einführung. (3., überarb. u. erw. Aufl.). Tübingen 2014, Gunter Narr. (Reihe Bachelor-Wissen)LÜDELING, Anke: Grundkurs Sprachwissenschaft. Stuttgart 2009, Klett. (Reihe Uni-Wissen)
GRAEFEN, Gabriele / LIEDKE, Martina: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. (2., überarb. Aufl.). Tübingen / Basel 2012, A. Francke. (= UTB 8381)KESSEL, Katja / REIMANN, Sandra: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. (4. Aufl.). Tübingen / Basel 2012, A. Francke. (= UTB 2704)2.2. Nachschlagewerke / Terminologische HilfsmittelBUSSMANN, Hadumod (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. (4., aktualis. u. erw. Aufl.). Stuttgart 2008, Kröner.GLÜCK, Helmut (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. (4., neubarb. Aufl.). Stuttgart / Weimar 2010, Metzler. [2. Aufl. 2000 auch als CD-ROM in der Reihe Digitale Bibliothek]ULRICH, Winfried: Wörterbuch Linguistische Grundbegriffe. (5., völlig neu bearb. Aufl.). Berlin/Stuttgart 2002, Borntraeger/Hirt.HENTSCHEL, Elke (Hrsg.): Deutsche Grammatik (De Gruyter Lexikon). Berlin / New York 2010, de Gruyter. [Auch als eBook über das VPN-Netz der Univ. Wien online zugänglich]HENTSCHEL, Elke / VOGEL, Petra M. (Hrsg.): Deutsche Morphologie (De Gruyter Lexikon). Berlin / New York 2009, de Gruyter.KÜRSCHNER, Wilfried: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. (6., aktualis. Aufl.). Tübingen / Basel 2008, Francke. (= UTB 1526)
GRAEFEN, Gabriele / LIEDKE, Martina: Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. (2., überarb. Aufl.). Tübingen / Basel 2012, A. Francke. (= UTB 8381)KESSEL, Katja / REIMANN, Sandra: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. (4. Aufl.). Tübingen / Basel 2012, A. Francke. (= UTB 2704)2.2. Nachschlagewerke / Terminologische HilfsmittelBUSSMANN, Hadumod (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. (4., aktualis. u. erw. Aufl.). Stuttgart 2008, Kröner.GLÜCK, Helmut (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. (4., neubarb. Aufl.). Stuttgart / Weimar 2010, Metzler. [2. Aufl. 2000 auch als CD-ROM in der Reihe Digitale Bibliothek]ULRICH, Winfried: Wörterbuch Linguistische Grundbegriffe. (5., völlig neu bearb. Aufl.). Berlin/Stuttgart 2002, Borntraeger/Hirt.HENTSCHEL, Elke (Hrsg.): Deutsche Grammatik (De Gruyter Lexikon). Berlin / New York 2010, de Gruyter. [Auch als eBook über das VPN-Netz der Univ. Wien online zugänglich]HENTSCHEL, Elke / VOGEL, Petra M. (Hrsg.): Deutsche Morphologie (De Gruyter Lexikon). Berlin / New York 2009, de Gruyter.KÜRSCHNER, Wilfried: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. (6., aktualis. Aufl.). Tübingen / Basel 2008, Francke. (= UTB 1526)
Association in the course directory
(I 1111)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
- Überblick über die Forschungsrichtungen und Disziplinen der Sprachwissenschaft
- Wichtige linguistische Schulen im Überblick
- Phonetik
- Phonologie
- Stichworte zur Schriftlinguistik
- Morphologie
- Stichworte zur Sprachtypologie
- Syntax
- Textlinguistik
- Grundbegriffe der lexikalischen Semantik
- Lexikologie
- Stichworte zur Lexikographie
- Stichworte zur Pragmatik
- Soziolinguistik
- Stichworte zur Psycholinguistik
- Stichworte zur Areal- und Varietätenlinguistik
- Stichworte zur linguistischen Forschungsmethodik / Korpuslinguistik