100127 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Tu 24.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 11. 3. 2015, weil ich in der ersten Semesterwoche auf der FaDaF-Tagung in Deutschland bin.
- Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 15.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 01.07. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die germanistische Sprachwissenschaft. Anhand der Lektüre werden sich die Studierenden mit den einzelnen Gegenstandsbereichen, Methoden wie auch den Zielen der germanistischen Sprachwissenschaft auseinandersetzen. Anhand kleiner Übungen werden sich die Studierenden ein praktisches Verständnis der traditionellen Analyseebenen von Sprache (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik) erarbeiten.
Assessment and permitted materials
- Zwischenklausur
- Abschlussklausur
- Aufbereitung eines Themas
- Abschlussklausur
- Aufbereitung eines Themas
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden einen Überblick über die einzelnen Gegenstandsbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft zu vermitteln.
Examination topics
- wöchentliche Lektüre von grundlegenden Texten
- Gruppendiskussionen
- Moderation von Gruppendiskussionen
- Vorbereitung von Aufgaben für die anderen Studierenden
- Gruppendiskussionen
- Moderation von Gruppendiskussionen
- Vorbereitung von Aufgaben für die anderen Studierenden
Reading list
*** Zur Anschaffung empfohlen:EINFÜHRUNGSBÜCHER
***Ernst, Peter (2004): Germanistische Sprachwissenschaft. Wien: WUV (UTB).
***Meibauer, Jörg (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler.LEXIKA
Bussmann, Hadumod (Hg.) (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Mit 34 Graphiken, 14 Tabellen und 8 Abbildungen. 4., durchges. und bibliogr. erg. Aufl. Stuttgart: Kröner.Kürschner, Wilfried (2007): Taschenbuch Linguistik. Ein Studienbegleiter für Germanisten. 3., durchges. Aufl. Berlin: Schmidt.
***Ernst, Peter (2004): Germanistische Sprachwissenschaft. Wien: WUV (UTB).
***Meibauer, Jörg (2007): Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler.LEXIKA
Bussmann, Hadumod (Hg.) (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Mit 34 Graphiken, 14 Tabellen und 8 Abbildungen. 4., durchges. und bibliogr. erg. Aufl. Stuttgart: Kröner.Kürschner, Wilfried (2007): Taschenbuch Linguistik. Ein Studienbegleiter für Germanisten. 3., durchges. Aufl. Berlin: Schmidt.
Association in the course directory
(I 1111)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32