100127 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Wednesday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Kurzepik (oder Märendichtung) war eine ganze Zeit lang eine im Vergleich zu den höfischen Epen wenig beachtete Textgattung. Letztendlich mag das am derben Humor liegen, der viele der Texte recht grobschlächtig und deshalb im Vergleich zu den literarischen Großkompositionen des Mittelalters minderwertig erscheinen lässt.Diese Einschätzung hat sich spätestens im Laufe des letzten Jahrzehnts stark verändert. Die von Klaus Grubmüller aufgestellte These eines Gattungsverlaufs von einer moralischen Ordnung hin zur beinahe umfassenden Anarchie des Erzählens erwies sich einerseits als gute Handhabe für weitere Forschung, wie sie andererseits auch Gegenstimmen und Versuche einer Neubeschreibung der Gattung gegeben angeregt hat.So fand beispielsweise letztes Jahr in Bayreuth eine von Silvan Wagner organisierte Tagung statt, die sich die Aufgabe setzte zu zeigen, inwiefern Mären Themen kompensieren, die vom höfischen Roman abgeschoben und tabuisiert werden. Die Thesen dieser Tagung (und des Bandes, der im Laufe des Semesters erscheinen sollte) werden Leitlinie des Kurses sein. Wir werden also versuchen, neben intensiver Primärtextlektüre gemeinsam die aktuellste Forschung aufzuarbeiten.
Assessment and permitted materials
Eine textspezifische Hausaufgabe (schriftlich) und eine mündliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bitte besorgen Sie sich vor Kursbeginn die Taschenbuchausgabe:Novellistik des Mittelalters. Texte und Kommentar, hg. von Klaus Grubmüller, Deutscher Klassiker Verlag: Berlin 2010 (LP 24,00).
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14