Universität Wien

100127 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Das KO ist ausdrücklich als Vorbereitung und Hilfe für den Abschluss des Masterstudiums (sowohl für die schriftliche Arbeit als auch für die Prüfung) gedacht. Aktuelle literatur- und kulturtheoretische Ansätze werden diskutiert und deren Relevanz für die Analyse von ausgewählten Texten der mittelalterlichen Literatur überprüft. Ziel des KO ist es, einen Überblick über die neuesten "Trends" der Forschung zu gewinnen und so die methodischen und theoretischen Voraussetzungen für das Schreiben der eigenen Masterarbeit zu erlangen.

Assessment and permitted materials

Diskussionspapiere, Protokolle, Referate, Moderation. Abschließendes Prüfungsgespräch über den Semesterstoff.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Examination topics

wird während des Semesters gemeinsam erarbeitet

Reading list

ARBEITSGRUNDLAGE: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik: ein Handbuch. Hg. v. Christiane Ackermann u. Michael Egerding. Berlin: De Gruyter 2015. (Online -Ressource)

Association in the course directory

Last modified: Th 01.09.2022 09:07