Universität Wien

100128 SE Modern German Literature (2016W)

Phantastische Geschöpfe in Literatur und Film

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Die genannten drei Geschöpfe haben viele Gemeinsamkeiten. Eine davon ist die, dass es in den bekannten Kulturen - universell - wohl böse Mächte, Zauberkundige und blutsaugende Wesen verschiedenster Art gegeben hat, dass sich diese frühen Vorstellungen aber erst etwa ab dem 13. Jahrhundert in Europa zu den gängigen Bildern des Teufels, der Hexe, des Vampirs verfestigt haben. Ketzerprozesse, Hexenverfolgungen, Vampirjagden und Vampir-'Tötungen' legen Zeugnis ab von der Wirkungsmacht dieser Imaginationen. Mit Beginn der Fiktionalisierung - der Aufnahme dieser populären Vorstellungen in Literatur und dann in den Film - finden vielfach Um- und Ausgestaltungen statt, wobei eine der wichtigsten wohl die 'Vermenschlichung' dieser dämonischen Kreaturen ist.
Im Seminar soll auf diese Wandlungen anhand von beispielhaften Texten und Filmen, vor allem aus dem 19. und 20. Jahrhundert, eingegangen werden, in denen die phantastischen Geschöpfe sowohl in figürlicher Ausgestaltung als auch in metaphorisch-symbolischer Form anzutreffen sind. Herauszuarbeiten sind ihre je spezifischen Erscheinungen, ihre Intentionen und ihre Interaktionen, wobei zu fragen sein wird, in welcher Weise sich ihr Handeln positiv oder negativ auf Mit- und Umwelt auswirkt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Referat und schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 25 Seiten zu einem der vorgeschlagenen Themen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32