Universität Wien

100128 SE Modern German Literature (2017W)

Der Lebensweg eines Schelms im 30jährigen Krieg: "Der abenteuerliche Simplicissismus" und die Verfilmung von F. Umgelter (1975)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Im "Simplicissimus", dem bekanntesten und berühmtesten deutschen Barockroman, wird die Geschichte eines einfachen Bauernjungen erzählt, der in die Wirren des 30jährigen Krieges gerät, Schreckliches erlebt, in ein langes soldatisches Wanderleben gezwungen wird, dann Reichtum und schlimme Berühmtheit erlangt, bald aber Unglück hat und alles verliert. Er bereut seine vielen bösen Taten und zieht sich schließlich als Einsiedler in die Wildnis zurück.
Für die Literaturwissenschaft ist der Text u.a. wegen der zahlreichen Deutungsmöglichkeiten seit je eine Herausforderung gewesen: sicher sind autobiographische Elemente enthalten, aber es handelt sich nicht um eine Autobiographie; ein Lebenslauf wird in einzelnen Stationen geschildert, aber ein Entwicklungsroman im Sinne Goethes liegt nicht vor. Strukturähnlichkeiten mit dem pikarischen Romanmodell sind deutlich vorhanden - als Schelmenroman wird der "Simplicissimus" sehr häufig bezeichnet -, aber es lassen sich ebenso Elemente des komischen Genres erkennen. Ausgeprägt ist der - auch sonst bei Grimmelshausen zu findende - Antikriegsdiskurs, hier mit erzählerischen Mitteln: Krieg als "erschreckliches und grausames Monstrum" ("Satyrischer Pilgram").
Im Seminar sollen zunächst die einzelnen Episoden Schritt für Schritt untersucht und die vielfältigen Aspekte der Deutung diskutiert werden. Die komplexe Figur des Simplicissimus soll dabei ständig im Blick bleiben. Ein Vergleich mit dem sehr einfachen Charakterbild des Protagonisten in F. Umgelters filmischer Realisation des Romans (1975; Fernseh-Mehrteiler) bietet sich hier an.

Assessment and permitted materials

Referat und schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 25 Seiten zu einem der vorgeschlagenen Themen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32